Senior Software Engineer (m/w/d)

Remote job
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Remote job
40 h per week
Würzburg
Home office possible
40 h per week
60.000–85.000 € per year
Remote job
32–40 h per week
München
Home office possible
40 h per week
95.000 € per year
Remote job
40 h per week
50.000–73.000 € per year
Remote job
40 h per week
60.000–85.000 € per year
Bitterfeld-Wolfen +1
Home office possible
30–40 h per week
45.000–70.000 € per year
Stuttgart
Home office possible
32–40 h per week
50.000–100.000 € per year
Karlsruhe
Home office possible
35–40 h per week
45.000–80.000 € per year
Remote job
40 h per week
Remote job
40 h per week
65.000–85.000 € per year
Stuttgart
Home office possible
20–40 h per week
80.000–120.000 € per year
Remote job
35–40 h per week
Mannheim +1
Home office possible
40 h per week
70.000–95.000 € per year
1 - 14 from 24 Jobs.
Short information about
Softwareentwickler Jobs in Hammjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Softwareentwickler in Hamm beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Softwareentwickler in Hamm. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Softwareentwickler in Hamm jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Softwareentwickler ist für die Planung, Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen verantwortlich. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, das Design von Softwarearchitekturen, die Programmierung von Code, das Testen von Software sowie die Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen.
Ein Softwareentwickler benötigt fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++, Python oder JavaScript. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Softwarearchitektur, Datenbankdesign, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Erfahrung in der Arbeit mit Entwicklungstools und Frameworks erforderlich. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden.
Um Softwareentwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik, Softwaretechnik oder eines ähnlichen Fachgebiets erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung den Einstieg in den Beruf ermöglichen. Praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder eigene Projekte sind ebenfalls von Vorteil.
Als Softwareentwickler bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich auf bestimmte Programmiersprachen oder Technologien spezialisieren, in Richtung Softwarearchitektur oder Projektmanagement weiterentwickeln oder in Führungspositionen wie Teamleiter oder IT-Manager aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Freelancer oder Unternehmer tätig zu werden.
Die Nachfrage nach Softwareentwicklern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch und wird in Zukunft voraussichtlich weiter steigen. Unternehmen aus nahezu allen Branchen und Bereichen sind auf qualifizierte Softwareentwickler angewiesen, um ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern. Daher haben Softwareentwickler gute Jobaussichten und können aus einer Vielzahl von Stellenangeboten wählen.
Softwareentwickler können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Softwarelösungen benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise die IT-Branche, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Finanzbranche, die Medien- und Unterhaltungsbranche, die Logistik und viele mehr. Je nach Interessen und Spezialisierungsmöglichkeiten können Softwareentwickler in verschiedenen Bereichen arbeiten und sich weiterentwickeln.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Hamm ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und attraktive Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Hamm liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert variiert je nach wirtschaftlicher Lage und kann sich im Laufe der Zeit ändern.
In Hamm sind viele Unternehmen ansässig, darunter auch einige große Firmen wie z.B. ThyssenKrupp, BASF und Aldi. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen und Start-ups in der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Hamm sind das produzierende Gewerbe, der Einzelhandel, das Gesundheitswesen und die Logistikbranche. Auch der Dienstleistungssektor spielt eine wichtige Rolle.
Die Gehälter in Hamm variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Hamm ein Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro pro Monat.
In Hamm studieren derzeit etwa 10.000 Studenten an der örtlichen Universität und Fachhochschule. Die Stadt ist daher auch ein beliebter Studienort.
In Hamm sind rund 70.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 8%, was auf eine vergleichsweise gute Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Hamm ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Innenstadt bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés. Entlang des Flusses Lippe erstrecken sich grüne Parkanlagen, die zum Spazieren und Entspannen einladen.
Hamm zeichnet sich durch eine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Galerien und Theater, die ein breites Spektrum an Kunst und Kultur bieten. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt, die das kulturelle Leben in Hamm bereichern.
In Hamm gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, Bockum-Hövel, Heessen, Pelkum und Rhynern. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Hamm zählen das Gustav-Lübcke-Museum, das Maximilianpark Hamm mit seinem Glaselefanten, das Schloss Oberwerries und der Kurpark. Auch die Pauluskirche und der Marktplatz mit dem Alten Rathaus sind beliebte Anlaufpunkte für Besucher.
In Hamm gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben den kulturellen Angeboten wie Museen und Theatern, können Besucher auch die Natur in den umliegenden Parks und Wäldern genießen. Sportbegeisterte finden in Hamm zudem ein breites Angebot an Sportvereinen und Fitnessstudios.
In Hamm gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Volkshochschule Hamm, die Musikschule Hamm und die Stadtbücherei. Zudem gibt es in Hamm auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die innovative Technologien entwickeln.
This text was created automatically