Finanzbuchhalter für Rechnungswesen (m/w/d)

Wuppertal
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Wuppertal
40 h per week
Düsseldorf
Home office possible
40 h per week
50.000–75.000 € per year
Wuppertal
Home office possible
25–40 h per week
Wuppertal
40 h per week
Leuna
Home office possible
30–40 h per week
36.000–50.000 € per year
Wuppertal
Home office possible
40 h per week
Wiesloch +29
Home office possible
40 h per week
Remote job
20–40 h per week
Loiching
Home office possible
30–40 h per week
Remote job
40 h per week
Obertrubach
Home office possible
20–40 h per week
Wuppertal
Home office possible
40 h per week
36.000–50.000 € per year
Leuna
Home office possible
20–40 h per week
30.000–38.000 € per year
Obertrubach
Home office possible
30–40 h per week
1 - 14 from 17 Jobs.
Short information about
Finanzbuchhalter Jobs in Solingenjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Finanzbuchhalter in Solingen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Finanzbuchhalter in Solingen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Finanzbuchhalter in Solingen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Finanzbuchhalter ist für die Buchführung und die Erstellung von Finanzberichten in einem Unternehmen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören die Kontierung von Geschäftsvorfällen, die Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen.
Ein Finanzbuchhalter sollte über gute Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Finanzwesen verfügen. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Genauigkeit und Zuverlässigkeit wichtige Eigenschaften. Der Umgang mit Buchhaltungssoftware und MS Office Programmen ist ebenfalls erforderlich.
Um als Finanzbuchhalter zu arbeiten, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung, z.B. als Buchhalter oder Steuerfachangestellter, erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen den Einstieg ermöglichen. Zusätzliche Weiterbildungen, z.B. zum Bilanzbuchhalter, können die Karrierechancen verbessern.
Als Finanzbuchhalter kann man sich durch Weiterbildungen und Berufserfahrung zum Bilanzbuchhalter, Controller oder Finanzmanager weiterentwickeln. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen ist möglich. Mit steigender Verantwortung und Erfahrung sind auch Führungspositionen wie Leiter der Finanzbuchhaltung oder CFO erreichbar.
Die Nachfrage nach Finanzbuchhaltern ist in Deutschland generell hoch, da nahezu jedes Unternehmen eine Finanzbuchhaltung benötigt. Besonders in größeren Unternehmen, Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften werden regelmäßig Finanzbuchhalter gesucht. Auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist die Nachfrage nach Finanzexperten stabil.
Ein Finanzbuchhalter kann in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen tätig sein, in denen eine Buchhaltung erforderlich ist. Typische Einsatzgebiete sind Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Je nach Branche und Unternehmensgröße können die Aufgaben und Anforderungen variieren.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Solingen ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Solartechnik. Es gibt auch viele kleinere Betriebe und Handwerksunternehmen, die für die Beschäftigungssituation in der Stadt wichtig sind.
Die Arbeitslosenquote in Solingen liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert liegt etwas über dem Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen, zeigt jedoch eine stabile Entwicklung in den letzten Jahren.
In Solingen sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter bekannte Firmen wie Zwilling J.A. Henckels, Wüsthof und die Gräfrath GmbH. Zudem gibt es viele mittelständische Betriebe und Handwerksunternehmen, die die Wirtschaft der Stadt prägen.
Die häufigsten Branchen in Solingen sind die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Solartechnik. Auch die Gesundheits- und Pflegebranche sowie der Einzelhandel spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Stadt.
Die Gehälter in Solingen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Solingen etwa 3.000 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind beispielsweise in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau zu finden.
In Solingen gibt es etwa 5.000 Studenten, die an der Technischen Hochschule Georg Fischer und der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik studieren. Diese Hochschulen bieten eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gesundheit an.
In Solingen sind rund 70.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten Beschäftigten arbeiten in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Gesundheitswesen. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 8%, was im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen moderat ist.
This text was created automatically
Solingen ist eine Stadt, die durch ihre grünen Hügel und Täler geprägt ist. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen verleiht der Stadt einen charmanten und malerischen Charakter.
Solingen ist weltweit bekannt für seine Schneidwarenindustrie und wird auch als Klingenstadt bezeichnet. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Herstellung von Messern, Scheren und anderen Schneidwerkzeugen.
Zu den Stadtteilen von Solingen gehören unter anderem die Altstadt, Gräfrath, Wald, Ohligs und Höhscheid. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
In Solingen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter das Schloss Burg, das Deutsche Klingenmuseum, den Botanischen Garten und das Kunstmuseum Solingen. Die Stadt bietet auch viele historische Gebäude und Denkmäler.
Solingen bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern in den umliegenden Wäldern, Radfahren entlang des Wupper-Radwegs, Besuche in den zahlreichen Parks und Gärten sowie kulturelle Veranstaltungen in den Theatern und Museen.
In Solingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule für Wirtschaft und Technik, die Bergische Universität Wuppertal - Campus Solingen und das Institut für angewandte Materialforschung. Die Stadt ist auch bekannt für ihre innovativen Unternehmen und Start-ups.
This text was created automatically