Quereinsteiger Installateur für Datennetzwerke und Niederspannung (m/w/d)

Wetzlar +2
40 h per week
36.000–44.000 € per year
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Wetzlar +2
40 h per week
36.000–44.000 € per year
Essen
Home office possible
35–39 h per week
47.000–75.000 € per year
Werder (Havel) +2
40 h per week
Herne
Home office possible
20–40 h per week
Wallenhorst
Home office possible
40 h per week
45.000–57.000 € per year
Dortmund
37 h per week
Lünen
40 h per week
Neunkirchen am Sand
Home office possible
40 h per week
36.000 € per year
Karlsruhe
Home office possible
40 h per week
42.000–46.000 € per year
Bochum
Home office possible
40 h per week
Mülheim an der Ruhr
40 h per week
37.700–41.600 € per year
Bochum
Home office possible
40 h per week
45.000–65.000 € per year
Klein Pampau
Home office possible
30–40 h per week
50.000–80.000 € per year
Berlin
Home office possible
40 h per week
1 - 14 from 97 Jobs.
Short information about
Quereinsteiger Jobs in Bochumjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Bochum ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Arbeitssuchende. Die Stadt verfügt über eine breite Palette von Unternehmen in verschiedenen Branchen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt aktuell bei etwa 9%. Dieser Wert kann je nach wirtschaftlicher Lage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Bochum sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Technologie, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Bildung. Zu den bekanntesten Unternehmen in Bochum gehören unter anderem ThyssenKrupp, Opel und die Ruhr-Universität Bochum.
Die häufigsten Branchen in Bochum sind das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie, die Informationstechnologie und der Einzelhandel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten.
Die Gehälter in Bochum variieren je nach Branche, Erfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bochum etwa 3.000 Euro brutto im Monat.
In Bochum studieren rund 60.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Die Ruhr-Universität Bochum ist die größte Universität der Stadt und zieht viele Studierende aus dem In- und Ausland an.
In Bochum sind etwa 160.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen und ist ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer.
This text was created automatically
Bochum ist eine Stadt mit einem vielfältigen Stadtbild. Einerseits findet man hier moderne Architektur und Einkaufszentren, andererseits gibt es auch viele historische Gebäude und grüne Parks.
Bochum zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen Events.
In Bochum gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das lebendige Bermuda3Eck, das studentische Viertel Querenburg und das grüne Stiepel.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bochum zählen das Deutsche Bergbau-Museum, das Schauspielhaus, das Planetarium und der Botanische Garten.
In Bochum gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Spaziergänge im Westpark, Besuche von Konzerten im RuhrCongress oder Shopping im Ruhr Park.
In Bochum gibt es renommierte Institute wie die Ruhr-Universität Bochum, das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und das Deutsche Bergbau-Museum.
This text was created automatically