DevOps Ingenieur für IT-Betriebsprozesse (m/w/d)

Bargteheide
Home office possible
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Bargteheide
Home office possible
40 h per week
Offenbach am Main
Home office possible
35–40 h per week
Remote job
40 h per week
Berlin
Home office possible
40 h per week
Bad Bergzabern
Home office possible
20–40 h per week
50.000 € per year
Karlsruhe
Home office possible
35–40 h per week
45.000–80.000 € per year
Herxheim bei Landau (Pfalz)
Home office possible
40 h per week
Karlsruhe
Home office possible
20–40 h per week
Wörth am Rhein +1
Home office possible
30–38 h per week
Tübingen +1
Home office possible
32–40 h per week
52.000–70.000 € per year
Neustadt an der Weinstraße
35–40 h per week
45.000–65.000 € per year
Erfurt
Home office possible
30–40 h per week
30.000–45.000 € per year
Bad Dürkheim +2
30–39 h per week
45.000–55.000 € per year
Remote job
40 h per week
36.000 € per year
1 - 14 from 28 Jobs.
Short information about
Fachinformatiker Jobs in Landaujobs
companies searching
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Fachinformatiker in Landau beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Fachinformatiker in Landau. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Fachinformatiker in Landau jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Fachinformatiker ist für die Planung, Entwicklung und Implementierung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Dazu gehört die Analyse von Anforderungen, die Auswahl geeigneter Hard- und Software, die Konfiguration von Netzwerken und die Betreuung der IT-Infrastruktur.
Ein Fachinformatiker sollte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Programmierung, Netzwerktechnik, Datenbanken und IT-Sicherheit verfügen. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit wichtige Fähigkeiten.
Um Fachinformatiker zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in oder ein Studium der Informatik erforderlich. Während der Ausbildung oder des Studiums werden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Als Fachinformatiker stehen einem verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, Führungspositionen übernehmen oder sich selbstständig machen.
Die Nachfrage nach Fachinformatikern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch. Aufgrund der Digitalisierung und des steigenden Bedarfs an IT-Experten werden Fachinformatiker in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen gesucht.
Fachinformatiker können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die IT-Branche, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Finanzbranche und die öffentliche Verwaltung.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Landau ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Konzernen, die für eine breite Palette an Arbeitsplätzen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Landau liegt aktuell bei etwa 4,5%, was unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Die Stadt verzeichnet eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit.
In Landau sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die BASF SE, die Deutsche Telekom AG und die Südzucker AG.
Die häufigsten Branchen in Landau sind die Chemie- und Pharmaindustrie, das Gesundheitswesen, der Einzelhandel sowie das Handwerk. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze in der Region.
Die Gehälter in Landau variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Landau etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Fachkräfte und Akademiker können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Landau studieren rund 6.000 Studenten an der Universität Koblenz-Landau. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in der Region.
In Landau sind etwa 30.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit viele Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Landau ist geprägt von historischen Gebäuden, malerischen Gassen und grünen Parks. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem imposanten Rathaus ist besonders sehenswert.
Landau zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt bietet zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen wie Museen, Theater und Galerien. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt.
Zu den Stadtteilen von Landau gehören unter anderem die Altstadt, Weststadt, Oststadt, Südstadt und Nordstadt. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
In Landau gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter das Landauer Schloss, der Zoo Landau, das Historische Museum der Pfalz und die Stiftskirche. Auch die malerische Weinstraße und die umliegenden Weinberge sind einen Besuch wert.
In Landau gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann in den Parks spazieren gehen, im Sommer an den nahegelegenen Baggerseen schwimmen, Radtouren entlang der Weinstraße unternehmen oder kulturelle Veranstaltungen besuchen.
In Landau gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie die Deutsche Weinakademie. Zudem gibt es Forschungsinstitute und Bildungszentren in verschiedenen Fachbereichen.
This text was created automatically