Bauzeichner im Bauingenieurwesen (m/w/d)

Hoppegarten
Home office possible
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Hoppegarten
Home office possible
40 h per week
Heringen/Helme
40 h per week
Bremen
Home office possible
30–38 h per week
Böblingen
Home office possible
40 h per week
Schwandorf
40 h per week
Börgerende-Rethwisch
35–40 h per week
36.000–45.000 € per year
Duisburg
40 h per week
51.600–58.000 € per year
Riesa
40 h per week
Haiger
38–40 h per week
Wörth am Rhein +1
Home office possible
35–38 h per week
Haigerloch
38 h per week
München
40–50 h per week
52.800–60.000 € per year
Kochel am See
40 h per week
Meißen
40 h per week
33.000–38.999 € per year
1 - 14 from 64 Jobs.
Short information about
Jobs in Schwäbisch Gmündjobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung in Schwäbisch Gmünd beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks in Schwäbisch Gmünd. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen in Schwäbisch Gmünd persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Schwaebisch-Gmuend ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Firmen, die für eine breite Palette an Arbeitsplätzen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Schwaebisch-Gmuend liegt aktuell bei etwa 3,5%, was unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg liegt. Dies zeigt, dass die Stadt eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit aufweist.
In Schwaebisch-Gmuend sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Dazu gehören beispielsweise die Firma Bosch, die in der Automobilzulieferindustrie tätig ist, sowie mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Handel.
Die häufigsten Branchen in Schwaebisch-Gmuend sind der Maschinenbau, die Elektrotechnik, die Automobilzulieferindustrie und der Handel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Schwaebisch-Gmuend variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in der Stadt ein überdurchschnittliches Gehalt, was auf die starke Wirtschaftslage und die hohe Produktivität der Unternehmen zurückzuführen ist.
In Schwaebisch-Gmuend gibt es etwa 4.000 Studenten, die an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft studieren. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Design, Technik und Wirtschaft an.
In Schwaebisch-Gmuend sind rund 30.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine gute Beschäftigungssituation und attraktive Arbeitsplätze für Einheimische und Pendler.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Schwäbisch Gmünd ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und dem imposanten Münster St. Maria. Die Stadt hat eine charmante Altstadt mit vielen kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants.
Schwäbisch Gmünd zeichnet sich durch seine reiche kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Schwäbisch Gmünd gehören unter anderem die Altstadt, Bettringen, Herlikofen, Hussenhofen und Rehnenhof/Wetzgau.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd zählen das Münster St. Maria, das Heilig-Kreuz-Münster, das Museum im Prediger, das Hällisch-Fränkische Museum und der Marktplatz mit dem historischen Rathaus.
In Schwäbisch Gmünd gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Umgebung, Besuche von kulturellen Veranstaltungen, Museen und Theatern, sowie regelmäßige Stadtfeste und Märkte.
In Schwäbisch Gmünd gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Hochschule für Gestaltung, die Pädagogische Hochschule, die Musikschule und die Volkshochschule. Zudem sind in der Stadt verschiedene Forschungsinstitute ansässig.
This text was created automatically