Senior Software Engineer (m/w/d)

Remote job
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Remote job
40 h per week
Remote job
35–40 h per week
Würzburg
Home office possible
40 h per week
60.000–85.000 € per year
Remote job
32–40 h per week
München
Home office possible
40 h per week
95.000 € per year
Remote job
40 h per week
50.000–73.000 € per year
Remote job
40 h per week
60.000–85.000 € per year
Bitterfeld-Wolfen +1
Home office possible
30–40 h per week
45.000–70.000 € per year
Stuttgart
Home office possible
32–40 h per week
50.000–100.000 € per year
Karlsruhe
Home office possible
35–40 h per week
45.000–80.000 € per year
Remote job
40 h per week
Remote job
40 h per week
65.000–85.000 € per year
Stuttgart
Home office possible
20–40 h per week
80.000–120.000 € per year
Remote job
35–40 h per week
1 - 14 from 25 Jobs.
Short information about
Softwareentwickler Jobs in Koblenzjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Softwareentwickler in Koblenz beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Softwareentwickler in Koblenz. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Softwareentwickler in Koblenz jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Softwareentwickler ist für die Planung, Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen verantwortlich. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, das Design von Softwarearchitekturen, die Programmierung von Code, das Testen von Software sowie die Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen.
Ein Softwareentwickler benötigt fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++, Python oder JavaScript. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Softwarearchitektur, Datenbankdesign, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Erfahrung mit Entwicklungstools und -methoden wie Agile oder Scrum wichtig. Soft Skills wie Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls entscheidend.
Um Softwareentwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik, Softwaretechnik oder eines ähnlichen Fachgebiets erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung den Einstieg in den Beruf ermöglichen. Praktische Erfahrungen durch Praktika, Projekte oder freie Mitarbeit sind ebenfalls hilfreich.
Als Softwareentwickler stehen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen. Man kann sich auf bestimmte Programmiersprachen oder Technologien spezialisieren, in Richtung Softwarearchitektur oder Projektmanagement weiterentwickeln oder in Führungspositionen wie Teamleiter oder IT-Manager aufsteigen. Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens im Bereich Softwareentwicklung ist eine Option.
Die Nachfrage nach Softwareentwicklern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch und wird voraussichtlich weiter steigen. Unternehmen aus nahezu allen Branchen und Bereichen sind auf qualifizierte Softwareentwickler angewiesen, um ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern. Daher haben Softwareentwickler gute Jobaussichten und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Softwareentwickler können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Softwarelösungen benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise die IT-Branche, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Finanzbranche, die Medien- und Unterhaltungsbranche sowie der öffentliche Sektor. Auch Softwareunternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Softwareentwickler.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Koblenz ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Koblenz liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Koblenz sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen unter anderem die Deutsche Post, die Bundeswehr und die Sparkasse Koblenz.
Die häufigsten Branchen in Koblenz sind der Dienstleistungssektor, das Gesundheitswesen, die Logistikbranche und der öffentliche Dienst.
Die Gehälter in Koblenz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Koblenz etwa 3000 Euro brutto im Monat.
In Koblenz studieren rund 15.000 Studenten an der Universität Koblenz-Landau und an der Hochschule Koblenz. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Koblenz sind etwa 80.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist niedrig und die Beschäftigungslage insgesamt positiv.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Koblenz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und malerischen Charakter. Entlang des Rheins und der Mosel erstrecken sich schöne Promenaden und Parks, die zum Verweilen einladen.
Koblenz zeichnet sich durch seine Lage an der Mündung von Rhein und Mosel aus, was der Stadt eine einzigartige landschaftliche Schönheit verleiht. Die historische Bedeutung als ehemalige Residenzstadt und Festung spiegelt sich in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten wider. Zudem bietet Koblenz eine lebendige Kulturszene mit Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen.
Koblenz ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, darunter die Altstadt, die Neustadt, die Vororte sowie die Vororte am rechten und linken Rheinufer. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Koblenz zählen das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., die Festung Ehrenbreitstein, das Schloss Stolzenfels, das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus und das Mittelrhein-Museum. Zudem laden die zahlreichen Kirchen, Denkmäler und Parks zum Entdecken ein.
In Koblenz gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack. Man kann entlang des Rheins und der Mosel spazieren, Fahrradtouren unternehmen, Wassersport betreiben oder in den zahlreichen Parks und Grünanlagen entspannen. Zudem bietet die Stadt ein breites kulturelles Angebot mit Museen, Theatern, Konzerten und Festivals.
In Koblenz sind verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute ansässig, darunter die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz, die Bundesanstalt für Gewässerkunde, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und das Landesmuseum Koblenz. Diese Institute tragen zur Vielfalt und Attraktivität der Stadt bei.
This text was created automatically