Industrieelektriker (m/w/d)

Zwenkau
35–40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Zwenkau
35–40 h per week
Koblenz
20–40 h per week
Bad Dürkheim
Home office possible
40 h per week
Remote job
20–40 h per week
Frankfurt am Main
Home office possible
25–40 h per week
50.000–65.000 € per year
Hamburg
Home office possible
30–38 h per week
45.000–60.000 € per year
Düsseldorf
40 h per week
30.000 € per year
Münster
Home office possible
40 h per week
32.000–36.000 € per year
Schopfheim
40 h per week
Regensburg
Home office possible
39 h per week
50.000–71.000 € per year
Gießen +1
Home office possible
30–38 h per week
Berlin
Home office possible
40 h per week
140.000–160.000 € per year
Hamburg
25–40 h per week
33.600–60.000 € per year
Neckarsulm +1
Home office possible
20–40 h per week
1 - 14 from 54 Jobs.
Short information about
Fliesenleger Jobs in Lörrachjobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Fliesenleger in Lörrach beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Fliesenleger in Lörrach. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Fliesenleger in Lörrach jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Zu seinen Aufgaben gehören das Vorbereiten des Untergrunds, das Zuschneiden der Fliesen, das Verlegen und Verfugen der Fliesen sowie das Abdichten von Fugen.
Ein Fliesenleger sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Zudem sind körperliche Fitness, Sorgfalt und Genauigkeit wichtige Eigenschaften. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind ebenfalls von Vorteil.
Um Fliesenleger zu werden, kann man eine Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger absolvieren. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb. Alternativ ist auch eine Weiterbildung zum Fliesenleger möglich.
Als Fliesenleger kann man sich durch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker qualifizieren und somit Führungspositionen übernehmen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Badsanierung oder Denkmalpflege ist möglich.
Die Nachfrage nach Fliesenlegern ist aufgrund des Baubooms in Deutschland derzeit sehr hoch. Gut ausgebildete Fliesenleger haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Fliesenleger arbeiten vor allem im Baugewerbe, in Fliesenfachgeschäften, in Sanitärbetrieben oder in Betrieben für Raumausstattung. Sie sind sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung tätig.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Lörrach ist insgesamt stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.
Die Arbeitslosenquote in Lörrach liegt aktuell bei etwa 4,5%. Dies ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ein niedriger Wert.
In Lörrach sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die Pharmaunternehmen Roche und Novartis, sowie die Lebensmittelhersteller Nestlé und Mars.
Die häufigsten Branchen in Lörrach sind das Gesundheitswesen, die Pharmaindustrie, der Einzelhandel und das Gastgewerbe. Auch der Dienstleistungssektor spielt eine wichtige Rolle.
Die Gehälter in Lörrach variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Lörrach etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Lörrach gibt es rund 2.500 Studenten, die an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Lörrach (HWT) eingeschrieben sind. Die Hochschule bietet verschiedene Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an.
In Lörrach sind etwa 30.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Handel, Gesundheitswesen, Industrie und Dienstleistungen.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Lörrach ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Flair.
Lörrach zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt bietet eine breite Palette an Kunst, Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistern.
Zu den Stadtteilen von Lörrach gehören unter anderem die Altstadt, Stetten, Haagen, Tumringen und Hauingen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Lörrach zählen das Dreiländereck, der Burghof Lörrach, das Museum am Burghof, die Villa Berberich und der Rosenfelspark. Diese Orte laden Besucher dazu ein, die Geschichte und Kultur der Stadt zu entdecken.
In Lörrach gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern im Schwarzwald, Radfahren entlang des Rheins, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien, sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Festivals.
In Lörrach gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Hochschule für Musik, die Volkshochschule, die Musikschule und die Kunstschule. Diese Institute bieten eine Vielzahl von Kursen und Workshops in den Bereichen Musik, Kunst und Kultur an.
This text was created automatically