Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Bonn
39 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.

Bonn
39 h per week

Lippetal
37–40 h per week

Bonn
38–40 h per week

Bonn
39 h per week

Warendorf
38–55 h per week

Löhne
35–40 h per week
Rhede
40 h per week

Herzebrock-Clarholz
40–41 h per week

Warendorf
38–55 h per week

Remote job
40 h per week
30.000–40.000 € per year

Remote job
40 h per week

Duisburg
38–40 h per week
40.000–45.000 € per year

Köln
40 h per week

Köln
40 h per week
1 - 14 from 16 Jobs.
Short information about
Dachdecker Jobs in Nordrhein-Westfalenjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Dachdecker ist für die Konstruktion, Reparatur und Wartung von Dächern zuständig. Dazu gehören Arbeiten wie das Decken von Dächern mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer oder Dachplatten, das Abdichten von Dachflächen, das Anbringen von Dachrinnen und das Isolieren von Dächern.
Ein Dachdecker sollte handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Schwindelfreiheit mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Physik wichtig, um Dachkonstruktionen berechnen zu können. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls entscheidend.
Um Dachdecker zu werden, absolvierst du in der Regel eine Ausbildung zum/zur Dachdecker/in. Diese dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du als Geselle in einem Dachdeckerbetrieb arbeiten.
Als Dachdecker hast du die Möglichkeit, dich durch Weiterbildungen zum Vorarbeiter oder Polier weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du auch den Meisterbrief erwerben und einen eigenen Betrieb gründen.
Die Nachfrage nach Dachdeckern ist in Deutschland aufgrund des stetigen Bedarfs an Neubauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden hoch. Gut ausgebildete Dachdecker haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dachdecker arbeiten hauptsächlich in Dachdeckerbetrieben, Bauunternehmen, Handwerksbetrieben und in der Bauindustrie. Sie sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Dächern tätig und können auch in spezialisierten Bereichen wie dem Denkmalschutz oder der Solartechnik arbeiten.
This text was created automatically
