Senior IT Administrator für Microsoft Systeme (m/w/d)

Berlin
Home office possible
40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Berlin
Home office possible
40 h per week
Karlsruhe
Home office possible
40 h per week
Berlin
Home office possible
35–40 h per week
Remote job
40 h per week
Remote job
30–40 h per week
Karlsruhe
Home office possible
40 h per week
Remote job
40 h per week
1 - 7 from 7 Jobs.
Short information about
Systemadministrator Jobs in Potsdamjobs
companies searching
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Systemadministrator in Potsdam beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Systemadministrator in Potsdam. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Systemadministrator in Potsdam jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Systemadministrator ist für die Installation, Konfiguration, Wartung und Überwachung von IT-Systemen in einem Unternehmen verantwortlich. Dazu gehören Server, Netzwerke, Betriebssysteme, Datenbanken und Softwareanwendungen.
Ein Systemadministrator benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, Betriebssysteme (z.B. Windows, Linux), Datenbanken, Sicherheitstechnologien und Virtualisierung. Zudem sind Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig.
Um Systemadministrator zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Zusätzlich können Zertifizierungen wie z.B. MCSA, MCSE oder CCNA von Vorteil sein. Praktische Erfahrung durch Praktika oder Nebenjobs ist ebenfalls hilfreich.
Als Systemadministrator kann man sich durch Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Bereichen wie z.B. Cloud Computing, IT-Sicherheit oder Datenbankadministration weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind die Position als IT-Administrator, IT-Manager oder IT-Projektleiter.
Die Nachfrage nach qualifizierten Systemadministratoren ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da nahezu jedes Unternehmen auf gut funktionierende IT-Systeme angewiesen ist. Besonders in der IT-Branche, im Gesundheitswesen, im Finanzsektor und in der öffentlichen Verwaltung werden Systemadministratoren gesucht.
Systemadministratoren arbeiten in nahezu allen Branchen und Bereichen, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören Unternehmen jeder Größe, Behörden, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Banken, Versicherungen und IT-Dienstleister.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Potsdam ist im Allgemeinen stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen, die regelmäßig neue Mitarbeiter suchen.
Die Arbeitslosenquote in Potsdam liegt aktuell bei etwa 6%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein relativ niedriger Wert.
In Potsdam sind viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Dazu gehören beispielsweise die Film- und Medienbranche, die Tourismusbranche, die IT-Branche sowie Unternehmen aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft.
Die häufigsten Branchen in Potsdam sind die Film- und Medienbranche, der Tourismus, die IT-Branche sowie die öffentliche Verwaltung und der öffentliche Dienst.
Die Gehälter in Potsdam variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Potsdam jedoch etwas über dem bundesweiten Durchschnitt.
In Potsdam gibt es rund 30.000 Studenten, die an der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und anderen Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind.
In Potsdam sind etwa 100.000 Menschen erwerbstätig. Dies zeigt die Vielfalt des Arbeitsmarktes in der Stadt.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Potsdam ist geprägt von historischen Gebäuden, prächtigen Schlössern und weitläufigen Parks. Die barocken und klassizistischen Bauwerke verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme.
Potsdam zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunst- und Kultureinrichtungen, wie Museen, Theater und Galerien. Zudem bietet Potsdam eine hohe Lebensqualität durch seine grünen Oasen und Seen.
In Potsdam gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die historische Altstadt, das Holländische Viertel, Babelsberg und die Waldstadt. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Potsdam zählen das Schloss Sanssouci, das Neue Palais, das Schloss Cecilienhof und der Park Babelsberg. Auch der Filmpark Babelsberg und das Museum Barberini sind beliebte Ausflugsziele.
In Potsdam gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie Spaziergänge im Park Sanssouci, Bootsfahrten auf den Seen, Fahrradtouren entlang der Havel oder Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt.
Potsdam beheimatet verschiedene renommierte Institute und Forschungseinrichtungen, darunter die Universität Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Hasso-Plattner-Institut. Diese Institute tragen zur wissenschaftlichen Exzellenz der Stadt bei.
This text was created automatically