(Senior) E-Commerce Manager für Webshop Einführung (m/w/d)

Pforzheim
Home office possible
30–40 h per week
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Pforzheim
Home office possible
30–40 h per week
Remote job
35–40 h per week
Augsburg +4
Home office possible
40 h per week
75.000–90.000 € per year
Berlin
Home office possible
36–40 h per week
Remote job
40 h per week
44.000–60.000 € per year
Berlin +1
Home office possible
40 h per week
Hamburg
Home office possible
40 h per week
Remote job
35–40 h per week
Remote job
35–40 h per week
Remote job
40 h per week
55.000–75.000 € per year
Berlin
Home office possible
40 h per week
44.000–50.000 € per year
Böblingen
Home office possible
40 h per week
Halle (Saale) +3
Home office possible
40 h per week
Remote job
32–40 h per week
1 - 14 from 33 Jobs.
Short information about
SEO Manager Jobs in Chemnitzjobs
companies searching
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als SEO Manager in Chemnitz beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als SEO Manager in Chemnitz. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als SEO Manager in Chemnitz jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein SEO-Manager ist für die Planung, Umsetzung und Optimierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Websites in Suchmaschinen verantwortlich. Dazu gehören die Analyse von Keywords, die On-Page- und Off-Page-Optimierung, die Erstellung von Content-Strategien und die Überwachung von Rankings.
Ein SEO-Manager sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing, Webanalyse und Content-Management verfügen. Zudem sind technisches Verständnis, Kreativität, analytisches Denken und Kommunikationsfähigkeit wichtige Fähigkeiten.
Um als SEO-Manager zu arbeiten, ist in der Regel ein Studium im Bereich Marketing, Kommunikation, Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung erforderlich. Zusätzlich sind Weiterbildungen und Zertifizierungen im Bereich SEO von Vorteil.
Als SEO-Manager kannst du dich durch Weiterbildungen und Berufserfahrung zum SEO-Spezialisten, Teamleiter oder Head of SEO weiterentwickeln. Auch eine Selbstständigkeit als SEO-Berater ist möglich.
Die Nachfrage nach SEO-Managern ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, da Unternehmen zunehmend auf eine gute Auffindbarkeit im Internet angewiesen sind. SEO-Experten werden in Agenturen, Unternehmen verschiedener Branchen und auch in Start-ups gesucht.
Ein SEO-Manager kann in Agenturen für Online-Marketing, E-Commerce-Unternehmen, Verlagen, IT-Unternehmen, Start-ups oder auch in größeren Unternehmen mit einem eigenen Online-Marketing-Team tätig sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Tourismusbranche über den Handel bis hin zum Gesundheitswesen.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Chemnitz ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Automobilindustrie und Informationstechnologie. Es gibt auch eine wachsende Anzahl an Start-ups und Forschungseinrichtungen, die für Arbeitsplätze sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Chemnitz liegt aktuell bei etwa 7,5%. Dieser Wert liegt etwas über dem Durchschnitt in Sachsen, zeigt jedoch eine positive Entwicklung in den letzten Jahren.
In Chemnitz sind Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, ThyssenKrupp und die Deutsche Bank vertreten. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen und Start-ups, die für Vielfalt im Arbeitsmarkt sorgen.
Die häufigsten Branchen in Chemnitz sind Maschinenbau, Automobilindustrie, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Handel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Gehälter in Chemnitz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdient man in Chemnitz etwa 3000 Euro brutto im Monat. In Branchen wie dem Maschinenbau oder der IT sind auch höhere Gehälter möglich.
In Chemnitz studieren etwa 12.000 Studenten an der Technischen Universität und anderen Hochschulen. Die Stadt ist bekannt für ihre technischen Studiengänge und bietet eine gute studentische Infrastruktur.
In Chemnitz sind etwa 120.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Sachsen.
This text was created automatically
Das Stadtbild von Chemnitz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Zentrum entwickelt und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
Chemnitz zeichnet sich durch seine vielfältige Kunst- und Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, Theater und Veranstaltungen, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Chemnitz gehören Zentrum, Kaßberg, Schloßchemnitz und Sonnenberg. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Chemnitz zählen das Karl-Marx-Monument, das Schlossbergmuseum, die Kunstsammlungen Chemnitz und das Industriemuseum. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Parks und Grünflächen zum Entspannen.
In Chemnitz gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Theaterbesuche, Konzerte, Museumsbesuche, Spaziergänge im Park, Radtouren und verschiedene Sportangebote.
Chemnitz beheimatet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten. Dazu gehören die Technische Universität Chemnitz, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie.
This text was created automatically