KI Entwickler:in für smarte UIs und Backends (m/w/d)

Remote Job
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
65.000–85.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
Aachen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
60.000–85.000 € pro Jahr
Karlsruhe +1
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
1 - 10 von 10 Jobs.
Kurzinformationen zu
Backend-Entwickler Jobs in AachenJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Backend Entwickler in Aachen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Backend Entwickler in Aachen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Backend Entwickler in Aachen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Backend-Entwickler ist für die Entwicklung und Wartung der serverseitigen Logik einer Webseite oder Anwendung verantwortlich. Dies umfasst die Programmierung von Datenbanken, die Implementierung von APIs und die Sicherstellung der reibungslosen Kommunikation zwischen Frontend und Backend.
Ein Backend-Entwickler sollte über fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, Python, Ruby oder PHP verfügen. Zudem sind Erfahrungen mit Datenbanken, Servern, APIs und Frameworks wie Node.js oder Django von Vorteil. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und ein gutes Verständnis für die Funktionsweise von Webanwendungen.
Um Backend-Entwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Softwareentwicklung oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Alternativ können auch entsprechende Weiterbildungen oder Zertifizierungen den Einstieg in den Beruf ermöglichen. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Projekte sind ebenfalls von Vorteil.
Als Backend-Entwickler stehen einem verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Programmiersprachen oder Technologien spezialisieren, in Führungspositionen aufsteigen oder sich als Freelancer selbstständig machen. Zudem bieten sich Weiterbildungen im Bereich der Softwareentwicklung oder Projektmanagement an.
Die Nachfrage nach Backend-Entwicklern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch. Mit dem zunehmenden Bedarf an digitalen Lösungen in nahezu allen Branchen steigt auch der Bedarf an qualifizierten Entwicklern, die die serverseitige Infrastruktur von Webanwendungen entwickeln und betreuen können. Backend-Entwickler haben daher gute Jobaussichten und können mit attraktiven Gehältern rechnen.
Backend-Entwickler können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Webanwendungen oder Softwarelösungen eingesetzt werden. Typische Arbeitgeber sind IT-Unternehmen, Softwareentwicklungsfirmen, E-Commerce-Unternehmen, Start-ups, aber auch Unternehmen aus den Bereichen Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Automobilindustrie. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bieten Backend-Entwicklern die Chance, in unterschiedlichen Projekten und Branchen Erfahrungen zu sammeln.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Aachen ist geprägt von einer Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es gibt sowohl große Industrieunternehmen als auch viele mittelständische Betriebe. Die Stadt bietet somit eine breite Palette an Arbeitsmöglichkeiten.
Die Arbeitslosenquote in Aachen liegt aktuell bei etwa 6,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig und zeigt die gute wirtschaftliche Situation in der Region.
In Aachen sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter beispielsweise die RWTH Aachen University, Philips GmbH, FEV Group und Grünenthal GmbH. Zudem gibt es eine Vielzahl an mittelständischen Betrieben und Start-ups in der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Aachen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, IT und Softwareentwicklung. Aufgrund der Nähe zur niederländischen und belgischen Grenze spielen auch der Handel und die Logistik eine wichtige Rolle.
Die Gehälter in Aachen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Aachen etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Ingenieure und IT-Spezialisten können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Aachen studieren rund 45.000 Studenten an der RWTH Aachen University und anderen Hochschulen. Die Stadt ist somit ein wichtiger Bildungsstandort und bietet viele Möglichkeiten für studentische Nebenjobs und Praktika.
In Aachen sind etwa 150.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Region zurückzuführen ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Aachen ist geprägt von historischen Gebäuden, wie dem imposanten Aachener Dom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und gemütlichen Plätzen lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Aachen ist eine lebendige Stadt, in der Tradition und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen.
Aachen ist bekannt für seine lange Geschichte als Kur- und Bäderstadt sowie als ehemalige Residenzstadt Karls des Großen. Die Stadt ist geprägt von einer vielfältigen Kulturszene, mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen. Aachen ist zudem eine lebendige Studentenstadt, was für ein pulsierendes Stadtleben sorgt.
In Aachen gibt es verschiedene Stadtteile, die jeweils ihren eigenen Charme haben. Dazu gehören unter anderem die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, das studentische Viertel Pontviertel, das grüne Stadtviertel Burtscheid und das moderne Europaviertel.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Aachen zählen der Aachener Dom, das Rathaus mit dem berühmten Aachener Karlsthron, das Couven-Museum, das Suermondt-Ludwig-Museum und die Ludwig Forum für Internationale Kunst. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Parks und Grünanlagen, die zum Entspannen und Verweilen einladen.
In Aachen gibt es eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im nahen Waldgebiet, Fahrradtouren entlang der zahlreichen Radwege, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien, sowie Theater- und Konzertbesuche. Auch das jährliche CHIO Reitturnier und der Aachener Weihnachtsmarkt sind beliebte Veranstaltungen.
Aachen ist eine Stadt der Wissenschaft und Forschung, mit renommierten Instituten und Hochschulen. Dazu gehören die RWTH Aachen University, die FH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer-Institut. Die Stadt ist ein wichtiger Standort für Technologie und Innovation, was sich auch in der vielfältigen Wirtschaftsstruktur widerspiegelt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt