KI Entwickler:in für smarte UIs und Backends (m/w/d)

Remote Job
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
65.000–85.000 € pro Jahr
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
60.000–85.000 € pro Jahr
Karlsruhe +1
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
95.000 € pro Jahr
1 - 10 von 10 Jobs.
Kurzinformationen zu
Remote Backend-Entwickler JobsJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Backend-Entwickler ist für die Entwicklung und Wartung der serverseitigen Logik einer Softwareanwendung verantwortlich. Dies umfasst die Programmierung von Datenbanken, die Implementierung von APIs und die Integration von Frontend-Komponenten.
Ein Backend-Entwickler benötigt fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, Python, Ruby oder PHP. Außerdem sind Erfahrungen mit Datenbanken, Serverkonfiguration und API-Entwicklung von großer Bedeutung. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und ein gutes Verständnis für Softwarearchitektur.
Um Backend-Entwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung erforderlich. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Projekte sind ebenfalls von Vorteil. Es gibt auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen, um seine Fähigkeiten als Backend-Entwickler zu vertiefen.
Als Backend-Entwickler gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich auf bestimmte Technologien spezialisieren, in Führungspositionen aufsteigen oder sich als Freelancer selbstständig machen. Weiterbildungen und Zertifizierungen können auch die Karrierechancen als Backend-Entwickler verbessern.
Die Nachfrage nach Backend-Entwicklern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch. Mit der zunehmenden Digitalisierung in nahezu allen Branchen werden qualifizierte Backend-Entwickler dringend gesucht. Unternehmen aus den Bereichen IT, E-Commerce, Finanzwesen und vielen anderen sind ständig auf der Suche nach talentierten Backend-Entwicklern.
Backend-Entwickler können in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen arbeiten, in denen Softwareanwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise IT-Unternehmen, Start-ups, E-Commerce-Plattformen, Finanzinstitute, Gesundheitswesen und viele mehr. Die Einsatzmöglichkeiten als Backend-Entwickler sind vielfältig und bieten eine breite Palette an interessanten Aufgaben.
Dieser Text wurde automatisch erstellt