Zerspanungsmechaniker in der Drehtechnik (m/w/d)

Dortmund
37 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Dortmund
37 h pro Woche
Mülheim an der Ruhr +1
40 h pro Woche
36.400–46.800 € pro Jahr
Potsdam
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Sprockhövel
37–41 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
75.000–100.000 € pro Jahr
Hamburg
Homeoffice möglich
8–20 h pro Woche
Klein Pampau
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
50.000–80.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
München +7
Homeoffice möglich
33–40 h pro Woche
Mülheim an der Ruhr
40 h pro Woche
37.700–41.600 € pro Jahr
Darmstadt
Homeoffice möglich
15–40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
140.000–160.000 € pro Jahr
Trier
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Naturwissenschaftler Jobs in BochumJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Naturwissenschaftler in Bochum beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Naturwissenschaftler in Bochum. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Naturwissenschaftler in Bochum jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Naturwissenschaftler beschäftigt sich mit der Erforschung und Analyse von Naturphänomenen und -prozessen. Sie führen Experimente durch, sammeln Daten, interpretieren Ergebnisse und entwickeln neue Theorien und Modelle.
Ein Naturwissenschaftler benötigt fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik oder Geowissenschaften. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtige Eigenschaften.
Um Naturwissenschaftler zu werden, ist in der Regel ein naturwissenschaftliches Studium an einer Universität erforderlich. Nach dem Studium können weiterführende Qualifikationen wie Promotionen oder spezialisierte Weiterbildungen erworben werden.
Als Naturwissenschaftler können sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten, wie z.B. die Übernahme von Führungspositionen in Forschungseinrichtungen, die Arbeit in der Industrie oder die Selbstständigkeit als Berater oder Gutachter.
Die Nachfrage nach Naturwissenschaftlern ist in vielen Branchen und Bereichen hoch, da sie für die Lösung komplexer Probleme und die Entwicklung neuer Technologien unverzichtbar sind. Besonders in den Bereichen Life Sciences, Umwelttechnik und Forschung gibt es gute Jobaussichten.
Naturwissenschaftler können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, z.B. in der Pharmaindustrie, Biotechnologie, Umweltschutz, Energieversorgung, Forschungseinrichtungen, Bildungswesen oder im öffentlichen Dienst.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Bochum ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt aktuell bei etwa 8%. Es gibt jedoch Bemühungen, diese Zahl weiter zu senken.
In Bochum sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter ThyssenKrupp, Opel und Vonovia. Es gibt aber auch viele kleinere und mittelständische Unternehmen in der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Bochum sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die IT-Branche und der Dienstleistungssektor.
Die Gehälter in Bochum variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bochum etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Bochum studieren etwa 60.000 Studenten an der Ruhr-Universität Bochum und anderen Bildungseinrichtungen.
In Bochum sind rund 160.000 Menschen erwerbstätig, was einer Beschäftigungsquote von etwa 70% entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Bochum ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Grünflächen und Parks, die zum Entspannen und Verweilen einladen.
Bochum zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunstgalerien, Museen und Theater. Zudem bietet Bochum eine lebendige Musik- und Veranstaltungsszene.
In Bochum gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das belebte Stadtzentrum, das studentische Viertel Querenburg und das grüne Stadtteil Stiepel. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bochum zählen das Deutsche Bergbau-Museum, das Schauspielhaus Bochum und das Kunstmuseum Bochum. Außerdem lohnt sich ein Besuch des Botanischen Gartens und des Tierparks.
In Bochum gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Stadtpark, Radtouren entlang des Ruhrtalradwegs und Konzertbesuche in der Jahrhunderthalle. Auch das Bermuda3Eck bietet eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Clubs.
Bochum ist Heimat von renommierten Bildungseinrichtungen wie der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Bochum und der Deutschen Bergbau-Technikakademie. Zudem gibt es in Bochum zahlreiche Forschungsinstitute und Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Innovation.
Dieser Text wurde automatisch erstellt