Vermessungsoberinspektor als Vermessungsingenieur (m/w/d)

Wolfenbüttel +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Wolfenbüttel +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
Kollmar +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
50.000 € pro Jahr
1 - 3 von 3 Jobs.
Kurzinformationen zu
Ingenieur Jobs in BraunschweigJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Ingenieur in Braunschweig beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Ingenieur in Braunschweig. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Ingenieur in Braunschweig jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Ingenieur ist eine Fachkraft, die wissenschaftliche und technische Prinzipien anwendet, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln. Je nach Spezialisierung kann ein Ingenieur in verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen, Informatik oder Umwelttechnik tätig sein.
Ein Ingenieur benötigt ein fundiertes technisches Verständnis, mathematische und analytische Fähigkeiten, Kreativität, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit sowie gute Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten.
Um Ingenieur zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Nach dem Studium können Ingenieure auch durch Weiterbildungen und Spezialisierungen ihre Kenntnisse vertiefen.
Als Ingenieur bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Übernahme von Führungspositionen, die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete oder die Gründung eines eigenen Ingenieurbüros.
Die Nachfrage nach Ingenieuren ist in Deutschland generell hoch, da sie in vielen Branchen und Bereichen benötigt werden. Besonders gefragt sind Ingenieure mit Spezialisierungen in Zukunftstechnologien wie Digitalisierung, erneuerbare Energien oder Mobilität.
Ingenieure arbeiten in nahezu allen Branchen, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energieversorgung, Bauwesen, IT-Branche, Maschinenbau, Umwelttechnik und Medizintechnik. Je nach Spezialisierung können Ingenieure in unterschiedlichen Bereichen tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Braunschweig ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus Industrie, Dienstleistung und Forschungseinrichtungen, die für eine breite Palette an Arbeitsplätzen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Braunschweig liegt aktuell bei etwa 6,5%, was unter dem Durchschnitt in Niedersachsen liegt. Die Stadt verzeichnet eine positive Entwicklung in Bezug auf die Arbeitslosenzahlen.
In Braunschweig sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Volkswagen, Siemens, Salzgitter AG, und die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Zudem gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen und Start-ups.
Die häufigsten Branchen in Braunschweig sind Automobilindustrie, Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechnologie, sowie Forschung und Entwicklung. Die Stadt ist auch bekannt für ihre starke Medizin- und Pharmabranche.
Die Gehälter in Braunschweig variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt liegt das Bruttojahresgehalt bei etwa 45.000 Euro. In Branchen wie der Automobilindustrie oder der IT-Branche können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.
In Braunschweig studieren etwa 20.000 Studenten an der Technischen Universität, der Hochschule für Bildende Künste und der Ostfalia Hochschule. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in der Region.
In Braunschweig sind rund 120.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine Vielzahl an Arbeitsplätzen und Karrieremöglichkeiten für Einwohner und Pendler.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Braunschweig ist geprägt von historischen Gebäuden, malerischen Gassen und grünen Parks. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem imposanten Dom St. Blasii lädt zum Flanieren und Entdecken ein.
Braunschweig zeichnet sich durch seine reiche Kultur- und Kunstszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Theater und Galerien, die ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen bieten.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Braunschweig gehören die Altstadt, die Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Heidberg-Melverode und Lehndorf-Watenbüttel. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet vielfältige Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den sehenswerten Attraktionen in Braunschweig zählen der Burgplatz mit dem Braunschweiger Löwen, das Schloss Richmond, das Herzog Anton Ulrich-Museum und der Botanische Garten. Auch das Altstadtrathaus und der Dom St. Blasii sind beliebte Anlaufpunkte für Besucher.
In Braunschweig gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Von Spaziergängen im Bürgerpark über Radtouren entlang der Oker bis hin zu kulturellen Veranstaltungen in den Theatern und Museen – Langeweile kommt hier garantiert nicht auf.
Braunschweig ist bekannt für seine renommierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Zu den bedeutendsten Instituten zählen das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Technische Universität Braunschweig. Diese Einrichtungen tragen maßgeblich zur wissenschaftlichen Reputation der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt