Dachdecker Geselle für Dacharbeiten (m/w/d)

Kiedrich
40 h pro Woche
36.000–42.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Kiedrich
40 h pro Woche
36.000–42.000 € pro Jahr
Wunstorf
40 h pro Woche
Drei Gleichen
36 h pro Woche
31.100–38.400 € pro Jahr
Drei Gleichen
36 h pro Woche
30.000–38.000 € pro Jahr
Pohlheim +1
39 h pro Woche
48.000–59.000 € pro Jahr
Pohlheim +1
39 h pro Woche
35.000–47.500 € pro Jahr
Kiedrich
40 h pro Woche
54.000–63.000 € pro Jahr
1 - 7 von 7 Jobs.
Kurzinformationen zu
Dachdecker Jobs in DormagenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Dachdecker in Dormagen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Dachdecker in Dormagen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Dachdecker in Dormagen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Dachdecker ist für die Konstruktion, Reparatur und Wartung von Dächern zuständig. Dazu gehören Arbeiten wie das Decken von Dächern mit Ziegeln, Schindeln oder anderen Materialien, das Abdichten von Dachflächen, das Einbau von Dachfenstern und die Installation von Dachrinnen.
Ein Dachdecker sollte handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Schwindelfreiheit mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Physik für die Berechnung von Materialbedarf und Dachneigungen wichtig. Auch Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind in diesem Beruf von großer Bedeutung.
Um Dachdecker zu werden, absolvierst du in der Regel eine Ausbildung zum/zur Dachdecker/in, die in der Regel drei Jahre dauert. Während der Ausbildung erwirbst du praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen rund um das Dachdeckerhandwerk.
Nach abgeschlossener Ausbildung kannst du als Geselle in einem Dachdeckerbetrieb arbeiten. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dich zum Vorarbeiter oder Bauleiter weiterentwickeln. Auch eine Selbstständigkeit als Dachdeckermeister ist möglich.
Die Nachfrage nach qualifizierten Dachdeckern ist in Deutschland hoch, da Dächer ständig instand gehalten, repariert oder neu gebaut werden müssen. Daher stehen Dachdeckern gute Berufsaussichten und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen.
Dachdecker finden Beschäftigung in Dachdeckerbetrieben, Bauunternehmen, Handwerksbetrieben oder auch in der Industrie. Sie arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Dächern und können in verschiedenen Bereichen wie Steildach- oder Flachdachbau tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Dormagen ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Chemie, Logistik und Handel. Es gibt auch zahlreiche mittelständische Betriebe und Dienstleister, die Arbeitsplätze in der Region anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Dormagen liegt aktuell bei etwa 6%. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
In Dormagen sind unter anderem Unternehmen wie Covestro, Currenta und Bayer ansässig. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Dormagen sind die Chemieindustrie, die Logistikbranche und der Einzelhandel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze für die Einwohner der Stadt.
Die Gehälter in Dormagen variieren je nach Branche und Berufsfeld. In der Chemieindustrie und im Logistikbereich werden in der Regel überdurchschnittlich hohe Gehälter gezahlt, während im Einzelhandel die Gehälter eher im Durchschnitt liegen.
In Dormagen gibt es etwa 2.000 Studenten, die an der örtlichen Hochschule oder an umliegenden Universitäten studieren. Viele von ihnen arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs in der Stadt.
In Dormagen sind rund 30.000 Menschen erwerbstätig. Diese arbeiten in den verschiedenen Branchen der Stadt und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg der Region bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Dormagen ist geprägt von einer Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Einrichtungen. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Flair. Entlang des Rheins erstrecken sich Industrieanlagen, die die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt unterstreichen.
Dormagen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kunstgalerien, Museen und Theater, die sowohl lokale als auch internationale Künstler und Künstlerinnen präsentieren. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt, die das kulturelle Leben in Dormagen bereichern.
In Dormagen gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Delhoven, Hackenbroich, Nievenheim und Zons. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Dormagen zählen das Schloss Friedestrom, die Zonser Grachten, die Knechtstedener Kirche und das Kloster Knechtsteden. Diese historischen Gebäude und Denkmäler sind nicht nur touristische Attraktionen, sondern auch wichtige kulturelle und geschichtliche Orte in Dormagen.
In Dormagen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann entlang des Rheins spazieren gehen, im Sportpark Dormagen Sport treiben, im Kulturhaus Knechtsteden kulturelle Veranstaltungen besuchen oder in den verschiedenen Parks und Grünanlagen entspannen.
In Dormagen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Volkshochschule Dormagen, die Musikschule Dormagen und die Stadtbibliothek Dormagen. Diese Institute bieten ein breites Spektrum an Bildungs- und Kulturangeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt