Dachdecker für Blecharbeiten (m/w/d)

Drei Gleichen
36 h pro Woche
31.100–38.400 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Drei Gleichen
36 h pro Woche
31.100–38.400 € pro Jahr
Pohlheim +1
39 h pro Woche
48.000–59.000 € pro Jahr
Pohlheim +1
39 h pro Woche
35.000–47.500 € pro Jahr
Drei Gleichen
36 h pro Woche
30.000–38.000 € pro Jahr
Wunstorf
40 h pro Woche
Augsburg
40 h pro Woche
45.000–60.000 € pro Jahr
Dortmund
15–40 h pro Woche
33.600–60.000 € pro Jahr
Frankfurt am Main
40 h pro Woche
Porta Westfalica
Homeoffice möglich
37–40 h pro Woche
Mönchengladbach
32–40 h pro Woche
36.000–66.000 € pro Jahr
Wesseling
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ulm
30–40 h pro Woche
Duisburg
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
1 - 14 von 15 Jobs.
Kurzinformationen zu
Dachdecker Jobs in EppingenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Dachdecker in Eppingen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Dachdecker in Eppingen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Dachdecker in Eppingen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Dachdecker ist für die Konstruktion, Reparatur und Wartung von Dächern zuständig. Dazu gehören Arbeiten wie das Decken von Dächern mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer oder Dachplatten, das Abdichten von Dachflächen, das Einbau von Dachfenstern und Solaranlagen sowie die Durchführung von Dachreparaturen und -sanierungen.
Ein Dachdecker sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit mitbringen. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Baumaterialien, Sicherheitsvorschriften und Bauvorschriften erforderlich. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.
Um Dachdecker zu werden, absolvierst du in der Regel eine Ausbildung zum/zur Dachdecker/in, die in der Regel drei Jahre dauert. Während der Ausbildung erwirbst du praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen rund um das Dachdeckerhandwerk. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du als Geselle in einem Dachdeckerbetrieb arbeiten.
Als Dachdecker hast du verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Du kannst dich beispielsweise auf bestimmte Spezialgebiete wie den Bau von Solardächern oder den Einsatz von modernen Dachtechnologien spezialisieren. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung kannst du auch Führungspositionen wie Vorarbeiter oder Bauleiter übernehmen.
Die Nachfrage nach Dachdeckern ist in Deutschland aufgrund des stetigen Bedarfs an Neubauten, Sanierungen und Reparaturen von Dächern in der Regel stabil. Gut ausgebildete Dachdecker haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dachdecker arbeiten hauptsächlich in Dachdeckerbetrieben, Bauunternehmen, Handwerksbetrieben und auf Baustellen. Sie sind sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung tätig. Zudem können Dachdecker auch in der Industrie, bei Solaranlagenherstellern oder in der Denkmalpflege beschäftigt sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Eppingen ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Firmen, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Eppingen liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Eppingen sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Einzelhändler. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die Firma Bosch und die Firma Kärcher.
Die häufigsten Branchen in Eppingen sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, das Handwerk, der Einzelhandel und die Dienstleistungsbranche.
Die Gehälter in Eppingen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Eppingen ein Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro.
In Eppingen gibt es etwa 1.500 Studenten, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen studieren. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Management an.
In Eppingen sind rund 12.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist niedrig und die Beschäftigungslage ist insgesamt gut.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Eppingen ist eine malerische Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, geprägt von Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Die Stadt wird von den Türmen der Stadtkirche St. Johannes und der Michaelskirche überragt, die das Stadtbild prägen.
Eppingen zeichnet sich durch seine reiche Geschichte und sein kulturelles Erbe aus. Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, Museen und Theatern, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Eppingen besteht aus mehreren Stadtteilen, darunter die Altstadt, Rohrbach, Kleingartach, Mühlbach und Richen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Sehenswürdigkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Eppingen gehören das Fachwerkensemble in der Altstadt, das Heimatmuseum im Alten Spital, die Stadtkirche St. Johannes, das Schloss und die Michaelskirche. Darüber hinaus gibt es regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events in der Stadt.
In Eppingen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern und Radfahren in der malerischen Umgebung, Besuche in den örtlichen Museen und Theatern, sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Festen.
In Eppingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter Schulen, Kindergärten und Weiterbildungseinrichtungen. Zudem gibt es kulturelle Institute wie das Heimatmuseum im Alten Spital und das Theater in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt