Support Mitarbeiter im Energiemanagement für Erneuerbare Energien (m/w/d)

Osnabrück
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Osnabrück
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Neuss
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Mönchengladbach
40 h pro Woche
36.000–45.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
33–40 h pro Woche
Bad Dürkheim +3
20–39 h pro Woche
55.000–65.000 € pro Jahr
Viechtach
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Donaustauf +5
39 h pro Woche
41.000–51.000 € pro Jahr
Schifferstadt +3
20–39 h pro Woche
54.000–65.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
40.000–80.000 € pro Jahr
Waltrop
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
65.000–140.000 € pro Jahr
Stuttgart
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Hannover +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Energieberater Jobs in FreiburgJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Energieberater in Freiburg beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Energieberater in Freiburg. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Energieberater in Freiburg jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Energieberater ist ein Experte, der Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren und Energiekosten zu senken. Dazu analysiert er den Energieverbrauch, identifiziert Einsparpotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Energieeffizienzkonzepte.
Ein Energieberater sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz, Gebäudetechnik, erneuerbare Energien und gesetzliche Vorschriften verfügen. Zudem sind analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein ausgeprägtes technisches Verständnis wichtig.
Um als Energieberater tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik, Gebäude- oder Versorgungstechnik erforderlich. Zusätzlich kann eine Zertifizierung als Energieberater notwendig sein, die durch entsprechende Weiterbildungen erlangt werden kann.
Als Energieberater bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Branchen spezialisieren, in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbstständig machen und ein eigenes Beratungsunternehmen gründen.
Die Nachfrage nach Energieberatern ist aufgrund des steigenden Bewusstseins für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Unternehmen und Privatpersonen suchen vermehrt nach Experten, die sie bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs unterstützen.
Ein Energieberater kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Bauwesen, Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung und Energieversorgung. Er berät sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen und kann in Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros oder Energieagenturen arbeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Freiburg ist sehr dynamisch und vielfältig. Die Stadt gilt als Wirtschaftszentrum in der Region und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Freiburg liegt aktuell bei etwa 3,5%. Damit gehört die Stadt zu den Regionen mit einer vergleichsweise niedrigen Arbeitslosenrate in Deutschland.
In Freiburg sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter beispielsweise die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und die Solar-Fabrik. Auch zahlreiche mittelständische Betriebe prägen das Wirtschaftsleben der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Freiburg sind die Gesundheits- und Medizintechnik, die Umwelttechnik, die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Tourismussektor.
Die Gehälter in Freiburg variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Freiburg jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt.
In Freiburg studieren etwa 30.000 Studenten an der Albert-Ludwigs-Universität und anderen Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist damit ein wichtiger Bildungsstandort in Deutschland.
In Freiburg sind rund 150.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine hohe Beschäftigungsquote und gute Jobchancen für Arbeitnehmer.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Freiburg ist geprägt von historischen Gebäuden, engen Gassen und dem imposanten Freiburger Münster. Die Altstadt mit ihren bunten Fassaden und gemütlichen Cafés lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
Freiburg zeichnet sich durch seine grüne Umgebung, die Nähe zum Schwarzwald und die hohe Lebensqualität aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Nachhaltigkeitsprojekte und das studentische Flair.
In Freiburg gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, das Wiehre-Viertel, das Stühlinger und das Vauban-Quartier. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Freiburg zählen das Freiburger Münster, das Augustinermuseum, das Colombischlössle und der Schlossberg mit seinem Aussichtsturm. Auch der Botanische Garten und der Seepark sind beliebte Ausflugsziele.
In Freiburg gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie Wandern im Schwarzwald, Radfahren entlang des Flusses Dreisam, Besuche in den vielen Museen und Galerien, sowie Theater- und Konzertbesuche. Auch die vielfältigen Restaurants und Bars bieten Abwechslung.
Freiburg ist bekannt für seine renommierten Forschungsinstitute und Universitäten, wie die Albert-Ludwigs-Universität, das Fraunhofer-Institut und das Max-Planck-Institut. Auch kulturelle Einrichtungen wie das Theater Freiburg und das Zentrum für Populäre Kultur und Musik haben ihren Sitz in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt