Elektriker für elektrische Anlagen (m/w/d)

Remote Job
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
40 h pro Woche
Nürnberg
36–40 h pro Woche
36.000–42.000 € pro Jahr
Nürnberg
40 h pro Woche
Hannover +9
Homeoffice möglich
38 h pro Woche
Nürnberg
40 h pro Woche
40.000–55.000 € pro Jahr
1 - 5 von 5 Jobs.
Kurzinformationen zu
Elektriker Jobs in FürthJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Elektriker in Fürth beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Elektriker in Fürth. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Elektriker in Fürth jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Elektriker ist für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung von Leitungen, die Installation von Schaltern und Steckdosen sowie die Prüfung und Instandhaltung von elektrischen Systemen.
Ein Elektriker sollte über ein fundiertes Fachwissen im Bereich Elektrotechnik verfügen. Zudem sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Zuverlässigkeit wichtige Eigenschaften. Auch Kenntnisse in den Bereichen Sicherheit und Vorschriften sind unerlässlich.
Um Elektriker zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Nach der Ausbildung können Elektriker sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in ihrem Berufsfeld weiterentwickeln.
Als Elektriker bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungen können sie sich beispielsweise zum Meister, Techniker oder Elektroingenieur qualifizieren. Auch eine Selbstständigkeit als Elektriker ist möglich.
Die Nachfrage nach Elektrikern ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch, da sie in vielen Branchen und Bereichen benötigt werden. Insbesondere in der Bau- und Elektroindustrie sowie im Handwerk werden Elektriker gesucht.
Elektriker arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter in der Elektroinstallation, im Anlagenbau, in der Gebäudetechnik, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Service und Kundendienst. Auch in der Industrie, im Handwerk und im öffentlichen Dienst sind Elektriker tätig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Fürth ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Fürth liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Fürth sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die Schaeffler AG, die Stadtwerke Fürth und die Sparkasse Fürth.
Die häufigsten Branchen in Fürth sind das produzierende Gewerbe, der Dienstleistungssektor, der Handel und das Gesundheitswesen.
Die Gehälter in Fürth variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Fürth etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Fürth studieren rund 10.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
In Fürth sind etwa 70.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland niedrig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Fürth ist geprägt von historischen Gebäuden, malerischen Gassen und grünen Parks. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Boutiquen lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Moderne Architektur findet man vor allem im neuen Zentrum rund um den Hauptbahnhof.
Fürth zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunstgalerien, Museen und Theater. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals und Theateraufführungen statt.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Fürth zählen die Altstadt, die Südstadt, die Weststadt und die Hardhöhe. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeiteinrichtungen.
Zu den sehenswerten Attraktionen in Fürth zählen das Fürther Rathaus, das Stadtmuseum, das Kulturforum und das Jüdische Museum. Auch der Stadtpark und der Südstadtpark laden zum Entspannen und Spazieren ein.
In Fürth gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann in den Parks spazieren gehen, in den Kunstgalerien stöbern, im Theater eine Vorstellung besuchen oder an einem der vielen kulturellen Events teilnehmen. Auch Sportbegeisterte kommen in Fürth auf ihre Kosten, sei es beim Fußball, Tennis oder Schwimmen.
In Fürth gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Forschungsinstitute. Zu den bekanntesten Instituten zählen die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Hochschule für Musik und Theater und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. Diese Institute tragen zur Bildung und Forschung in der Region bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt