Support Mitarbeiter im Energiemanagement für Erneuerbare Energien (m/w/d)

Osnabrück
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Osnabrück
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Waltrop
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
65.000–140.000 € pro Jahr
Mönchengladbach
40 h pro Woche
36.000–45.000 € pro Jahr
Dresden +1
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
Halfing
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hannover +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Augsburg +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
90.000–115.000 € pro Jahr
Wangerland
20–40 h pro Woche
30.800 € pro Jahr
Recklinghausen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–80.000 € pro Jahr
Ulm +1
40 h pro Woche
65.000–95.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Augsburg +2
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
75.000–140.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Energieberater Jobs in GeesthachtJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Energieberater in Geesthacht beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Energieberater in Geesthacht. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Energieberater in Geesthacht jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Energieberater ist ein Experte, der Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren und Energiekosten zu senken. Dazu analysiert er den Energieverbrauch, identifiziert Einsparpotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen zur Effizienzsteigerung.
Ein Energieberater sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gebäudetechnik und Energiemanagement verfügen. Zudem sind analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein ausgeprägtes technisches Verständnis wichtig.
Um als Energieberater tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik, Gebäude- oder Versorgungstechnik erforderlich. Zusätzlich kann eine Zertifizierung als Energieberater notwendig sein, die durch entsprechende Weiterbildungen erlangt werden kann.
Als Energieberater kannst du dich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Energieaudits, Energiemanagement oder erneuerbare Energien weiterentwickeln. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Selbstständigkeit oder zur Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen.
Die Nachfrage nach Energieberatern ist aufgrund des steigenden Bewusstseins für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Privathaushalten kontinuierlich gestiegen. Daher sind die Jobaussichten für Energieberater derzeit sehr gut.
Energieberater können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Behörden, Beratungsunternehmen oder auch als selbstständige Berater für Privatpersonen und Unternehmen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Geesthacht ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie Industriebetrieben. Es gibt sowohl Stellenangebote im produzierenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor.
Die Arbeitslosenquote in Geesthacht liegt aktuell bei etwa 6%. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein.
In Geesthacht sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Chemieunternehmen, Maschinenbauunternehmen, Logistikunternehmen und Handwerksbetriebe. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die SGL Carbon GmbH und die Euroimmun AG.
Die häufigsten Branchen in Geesthacht sind der Maschinenbau, die Chemieindustrie, die Logistikbranche und das Gesundheitswesen. Diese Branchen bieten vielfältige berufliche Möglichkeiten für Arbeitnehmer.
Die Gehälter in Geesthacht variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Geesthacht ein Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 Euro. Fachkräfte und Führungskräfte können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Geesthacht gibt es eine Zweigstelle der Technischen Universität Hamburg, an der rund 500 Studenten eingeschrieben sind. Zudem studieren viele Geesthachter an den Universitäten in Hamburg und Lübeck.
In Geesthacht sind etwa 12.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region zurückzuführen ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Geesthacht ist geprägt von historischen Gebäuden, malerischen Gassen und einer idyllischen Lage direkt an der Elbe. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne.
Geesthacht zeichnet sich durch seine vielfältigen kulturellen Angebote aus. Neben zahlreichen Kunstgalerien und Museen gibt es auch ein lebendiges Theaterleben und regelmäßige kulturelle Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Geesthacht gehören unter anderem Alt-Geesthacht, Düneberg und Grünhof-Tesperhude. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine gute Infrastruktur.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Geesthacht zählen das Schloss Geesthacht, die St. Salvatoris Kirche und das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Auch die Elbuferpromenade lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
In Geesthacht gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wassersportmöglichkeiten auf der Elbe, Radtouren entlang des Elberadwegs und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen.
In Geesthacht sind verschiedene Institute ansässig, darunter das Helmholtz-Zentrum Geesthacht, das sich mit Materialforschung und Energietechnik beschäftigt. Auch die Volkshochschule Geesthacht bietet ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt