Bautechniker für Hochbauprojekte (m/w/d)

Geesthacht
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Geesthacht
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Karlsruhe +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Geesthacht
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Cottbus +1
Homeoffice möglich
20–38 h pro Woche
Minden +30
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dippoldiswalde
Homeoffice möglich
35–38 h pro Woche
Büdelsdorf
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–60.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Norderstedt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 12 von 12 Jobs.
Kurzinformationen zu
Homeoffice Jobs in GeesthachtJobs
Unternehmen auf der Suche
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Geesthacht ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie Industriebetrieben. Es gibt sowohl Stellenangebote im produzierenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor.
Die Arbeitslosenquote in Geesthacht liegt aktuell bei etwa 6%. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein.
In Geesthacht sind unter anderem Unternehmen wie die SGL Carbon GmbH, die Euroimmun AG und die Stadtwerke Geesthacht ansässig. Zudem gibt es viele kleinere Betriebe und Handwerksunternehmen.
Die häufigsten Branchen in Geesthacht sind der Maschinenbau, die Chemieindustrie, das Gesundheitswesen und der Einzelhandel.
Die Gehälter in Geesthacht variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttogehalt von etwa 3.000€ bis 4.000€ pro Monat rechnen.
In Geesthacht gibt es etwa 500 Studenten, die an der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität Hamburg oder der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg studieren.
In Geesthacht sind rund 12.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Geesthacht ist geprägt von malerischen Fachwerkhäusern, historischen Gebäuden und grünen Parkanlagen. Die Stadt liegt direkt an der Elbe und bietet somit auch einen schönen Blick auf den Fluss.
Geesthacht zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kunstgalerien, Museen und Theater, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Zu den Stadtteilen von Geesthacht gehören unter anderem Alt-Geesthacht, Hohenhorn und Grünhof-Tesperhude. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Geesthacht zählen das Schloss Geesthacht, die St. Salvatoris Kirche und das Museum für Stadtgeschichte. Auch der Elbuferweg lädt zu einem Spaziergang mit Blick auf die Elbe ein.
In Geesthacht gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Radtouren entlang der Elbe, Besuche in den Kunstgalerien und Museen, sowie Theateraufführungen und Konzerte.
In Geesthacht sind verschiedene Institute ansässig, darunter das Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) und die Forschungsstelle Küste (FSK). Diese Institute leisten wichtige Beiträge zur Forschung und Entwicklung in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt