Strategischer Einkäufer / Produktmanager (m/w/d)

Kirchdorf
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Kirchdorf
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
Seehausen am Staffelsee
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–65.000 € pro Jahr
Hamburg
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–60.000 € pro Jahr
Hamburg
40 h pro Woche
Hamburg
40 h pro Woche
Eltville am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
35.000–40.000 € pro Jahr
Bünde
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–65.000 € pro Jahr
Rheinfelden (Baden)
37 h pro Woche
Sinsheim
36 h pro Woche
28.000–33.000 € pro Jahr
Trittau
38–39 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Produktmanager Jobs in GeesthachtJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Produktmanager in Geesthacht beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Produktmanager in Geesthacht. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Produktmanager in Geesthacht jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Produktmanager ist für die Entwicklung, Vermarktung und den Verkauf eines bestimmten Produkts oder einer Produktlinie verantwortlich. Er analysiert den Markt, identifiziert Kundenbedürfnisse, erstellt Produktstrategien, koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und überwacht den gesamten Produktlebenszyklus.
Ein Produktmanager sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Produktmanagement, Marketing, Vertrieb und Projektmanagement verfügen. Zudem sind analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden wichtig.
Um Produktmanager zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Marketing oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Praktische Erfahrungen in relevanten Bereichen sowie Weiterbildungen im Produktmanagement können ebenfalls von Vorteil sein.
Als Produktmanager kann man sich durch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder auch durch den Aufstieg in Führungspositionen weiterentwickeln. Zudem bieten sich Möglichkeiten, in andere Bereiche wie Produktentwicklung, Marketing oder Vertrieb zu wechseln.
Die Nachfrage nach Produktmanagern ist in vielen Branchen und Unternehmen hoch, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten spielen. Qualifizierte Produktmanager haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Produktmanager können in verschiedenen Branchen wie der IT, Konsumgüterindustrie, Automobilbranche, Medien, Telekommunikation oder im Einzelhandel tätig sein. Sie arbeiten in Unternehmen aller Größenordnungen, von Start-ups bis hin zu großen Konzernen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Geesthacht ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie kleinen und mittelgroßen Betrieben. Es gibt eine gute Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen, die für eine stabile Beschäftigungssituation sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Geesthacht liegt aktuell bei etwa 5,2%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig und zeigt die gute wirtschaftliche Lage der Region.
In Geesthacht sind unter anderem Unternehmen wie die SGL Carbon GmbH, die Firma Hamburger Sprengstoff- und Pulverfabriken GmbH sowie die Firma H. C. Starck Tantalum and Niobium GmbH ansässig. Zudem gibt es viele kleinere Betriebe und Handwerksunternehmen in der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Geesthacht sind die chemische Industrie, der Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie der Handel und das Handwerk. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und sorgen für eine vielfältige Wirtschaftsstruktur.
Die Gehälter in Geesthacht variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Geesthacht etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind in der chemischen Industrie und im Maschinenbau zu finden.
In Geesthacht gibt es etwa 1.200 Studenten, die an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) studieren. Die Universität bietet Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Umwelttechnik an.
In Geesthacht sind rund 12.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten Beschäftigten arbeiten in den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Geesthacht ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt liegt malerisch an der Elbe und bietet somit eine idyllische Kulisse.
Geesthacht zeichnet sich durch seine vielfältigen kulturellen Angebote aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen Events, die Besucher aus nah und fern anlocken.
Zu den Stadtteilen von Geesthacht gehören unter anderem Alt-Geesthacht, Grünhof-Tesperhude und Krümmel. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Geesthacht zählen das Schloss Geesthacht, das Museum für Bergedorf und die Vierländer Museumsbahn. Auch die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist einen Besuch wert.
In Geesthacht gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge entlang der Elbe, Radtouren durch die Natur, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen sowie die Teilnahme an verschiedenen Events und Festivals.
In Geesthacht sind verschiedene Institute ansässig, darunter das Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), die Forschung und Lehre in den Bereichen Materialwissenschaften und Umwelttechnik betreiben.
Dieser Text wurde automatisch erstellt