SAP Fiori/UI5 Entwickler für Frontend- und Backend-Entwicklung (m/w/d)

Remote Job
30–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
65.000–85.000 € pro Jahr
Remote Job
35–40 h pro Woche
Karlsruhe +1
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
60.000–85.000 € pro Jahr
Leuna
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
36.000–50.000 € pro Jahr
Remote Job
30–40 h pro Woche
1 - 8 von 8 Jobs.
Kurzinformationen zu
Frontend-Entwickler Jobs in GelsenkirchenJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Frontend Entwickler in Gelsenkirchen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Frontend Entwickler in Gelsenkirchen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Frontend Entwickler in Gelsenkirchen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Frontend-Entwickler ist für die Gestaltung und Umsetzung der Benutzeroberfläche einer Webseite oder einer Anwendung verantwortlich. Er sorgt dafür, dass die Website oder Anwendung benutzerfreundlich, ansprechend und funktional ist.
Ein Frontend-Entwickler benötigt Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript sowie Erfahrung mit Frameworks wie React, Angular oder Vue.js. Außerdem sind Designkenntnisse, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten wichtig.
Um Frontend-Entwickler zu werden, kann man eine Ausbildung im Bereich Webentwicklung absolvieren oder sich autodidaktisch weiterbilden. Praktische Erfahrung durch Projekte oder Praktika ist ebenfalls hilfreich.
Als Frontend-Entwickler kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Technologien oder Branchen weiterentwickeln. Auch eine Karriere als Teamleiter oder Projektmanager ist möglich.
Die Nachfrage nach Frontend-Entwicklern ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da Unternehmen verstärkt auf digitale Präsenz setzen. Es gibt viele offene Stellen und gute Jobaussichten für qualifizierte Frontend-Entwickler.
Frontend-Entwickler können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, z.B. in der IT-Branche, im E-Commerce, in Agenturen, Start-ups oder in der Medienbranche. Sie arbeiten oft eng mit Designern, Backend-Entwicklern und Projektmanagern zusammen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, vor allem im Bereich der Energie- und Chemieindustrie. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen, die für Arbeitsplätze in der Stadt sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Gelsenkirchen liegt aktuell bei etwa 12%. Dies ist über dem Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen, aber die Stadt arbeitet daran, die Arbeitslosigkeit zu senken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
In Gelsenkirchen gibt es eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu den größten Arbeitgebern gehören unter anderem BP Gelsenkirchen GmbH, Gelsenwasser AG, und die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH.
Die häufigsten Branchen in Gelsenkirchen sind die Energie- und Chemieindustrie, der Handel, das Gesundheitswesen und die Logistikbranche. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze in der Stadt.
Die Gehälter in Gelsenkirchen variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Gelsenkirchen etwa 3.000 Euro brutto im Monat. Es gibt jedoch auch gut bezahlte Berufe, vor allem in der Industrie.
In Gelsenkirchen gibt es etwa 10.000 Studenten, die an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen studieren. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen an.
In Gelsenkirchen sind etwa 100.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten arbeiten in Vollzeitstellen, aber es gibt auch viele Teilzeit- und Minijobs in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Gelsenkirchen ist geprägt von einer Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden. Die Stadt verfügt über zahlreiche Grünflächen und Parks, die zum Verweilen einladen.
Gelsenkirchen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt bietet eine breite Palette an Kunst, Museen, Theatern und Veranstaltungen, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Gelsenkirchen gehören Buer, Erle, Horst und Schalke. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten.
In Gelsenkirchen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter das Schloss Horst, die Zeche Zollern und der Nordsternpark. Auch das Musiktheater im Revier und der Zoom Erlebniswelt sind beliebte Ausflugsziele.
Gelsenkirchen bietet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben kulturellen Veranstaltungen und Museen gibt es auch Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Entspannen in den Parks der Stadt.
In Gelsenkirchen sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, die Folkwang Universität der Künste und die Hochschule für Gesundheit. Auch das Institut Arbeit und Technik beschäftigt sich mit Forschung und Bildung in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt