Schlosser für Werkzeugmaschinen (m/w/d) Deutschlandweit

Hannover +9
38 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Hannover +9
38 h pro Woche
Hamburg
40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
Hamburg
40 h pro Woche
Hamburg
40 h pro Woche
1 - 4 von 4 Jobs.
Kurzinformationen zu
Entwicklungsingenieur Jobs in HamburgJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Entwicklungsingenieur in Hamburg beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Entwicklungsingenieur in Hamburg. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Entwicklungsingenieur in Hamburg jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Entwicklungsingenieur ist für die Konzeption, Entwicklung und Optimierung von technischen Produkten und Systemen verantwortlich. Er arbeitet eng mit anderen Ingenieuren, Technikern und Fachkräften zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Ein Entwicklungsingenieur benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Informatik. Zudem sind Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtige Eigenschaften.
Um als Entwicklungsingenieur tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten sind ebenfalls von Vorteil.
Als Entwicklungsingenieur bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder Aufstiegschancen in leitende Positionen. Zudem kann man sich in verschiedenen Branchen und Bereichen weiterentwickeln.
Die Nachfrage nach Entwicklungsingenieuren ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch, da sie für die Entwicklung neuer Produkte und Technologien unverzichtbar sind. Besonders in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik werden Entwicklungsingenieure gesucht.
Ein Entwicklungsingenieur kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, z.B. in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Medizintechnik oder Energietechnik. Auch in Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros oder Unternehmensberatungen finden sich Einsatzmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Hamburg ist sehr dynamisch und vielfältig. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland und bietet eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Hamburg liegt aktuell bei etwa 6,5%. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist die Arbeitslosenquote in Hamburg etwas niedriger.
In Hamburg sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Airbus, Beiersdorf, Otto Group, Hapag-Lloyd und viele mehr. Die Stadt ist auch ein wichtiger Standort für die Medien- und Kreativbranche.
Die häufigsten Branchen in Hamburg sind die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Logistikbranche, der Handel, die Medien- und Kreativwirtschaft sowie der Tourismussektor.
Die Gehälter in Hamburg variieren je nach Branche und Berufsfeld. In der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Logistikbranche werden in der Regel überdurchschnittlich hohe Gehälter gezahlt.
In Hamburg studieren derzeit etwa 100.000 Studenten an den verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Die Stadt ist ein beliebter Studienort aufgrund ihres breiten Studienangebots und ihrer lebendigen Kulturszene.
In Hamburg sind rund 1,2 Millionen Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen und ist ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer aus aller Welt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Hamburg ist geprägt von historischen Gebäuden, modernen Architekturprojekten und dem Hafen. Die Elbphilharmonie, die Speicherstadt und die Landungsbrücken sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der Bauwerke in der Stadt.
Hamburg zeichnet sich durch seine Weltoffenheit, Vielfalt und kulturelle Szene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunst- und Kulturszene, ihre kulinarischen Angebote und ihr maritimes Flair.
In Hamburg gibt es zahlreiche Stadtteile, die jeweils ihren eigenen Charme und Charakter haben. Zu den bekanntesten gehören St. Pauli, Altona, Eimsbüttel, Ottensen und Winterhude.
Hamburg bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter die Elbphilharmonie, die Speicherstadt, der Hamburger Hafen, der Michel und der Tierpark Hagenbeck. Auch kulturelle Einrichtungen wie das Kunstmuseum, die Deichtorhallen und das Thalia Theater sind einen Besuch wert.
In Hamburg gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack. Von Spaziergängen an der Alster über Theaterbesuche bis hin zu Wassersportaktivitäten im Hafen ist für jeden etwas dabei. Auch das Nachtleben in St. Pauli und Ottensen bietet vielfältige Möglichkeiten.
Hamburg ist eine Stadt der Wissenschaft und Bildung. Hier befinden sich renommierte Universitäten wie die Universität Hamburg und die HafenCity Universität, sowie Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut und das Deutsche Elektronen-Synchrotron. Auch kulturelle Institute wie die Hamburger Kunsthalle und das Museum für Kunst und Gewerbe prägen das Bild der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt