Senior Cloud Engineer for AWS and Azure (m/f/d)

Remote Job
40 h pro Woche
75.000–90.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
40 h pro Woche
75.000–90.000 € pro Jahr
Remote Job
32–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Ascheberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
1 - 14 von 30 Jobs.
Kurzinformationen zu
Systemadministrator Jobs in HammJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Systemadministrator in Hamm beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Systemadministrator in Hamm. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Systemadministrator in Hamm jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Systemadministrator ist für die Installation, Konfiguration, Wartung und Überwachung von IT-Systemen in einem Unternehmen verantwortlich. Dazu gehören Server, Netzwerke, Betriebssysteme, Datenbanken und Softwareanwendungen.
Ein Systemadministrator benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, Betriebssysteme (z.B. Windows, Linux), Datenbanken, Sicherheitstechnologien und Virtualisierung. Zudem sind Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig.
Um Systemadministrator zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Informatik, Informationstechnologie oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zusätzlich sind Zertifizierungen von Herstellern wie Microsoft oder Cisco von Vorteil.
Als Systemadministrator kann man sich durch Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Bereichen wie Netzwerksicherheit, Cloud Computing oder Datenbankadministration weiterentwickeln. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Systeme oder Branchen ist möglich.
Die Nachfrage nach qualifizierten Systemadministratoren ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da nahezu jedes Unternehmen auf gut funktionierende IT-Systeme angewiesen ist. Besonders in der IT-Branche, im Gesundheitswesen und im Finanzsektor werden Systemadministratoren gesucht.
Systemadministratoren arbeiten in nahezu allen Branchen, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungswesen, Behörden, Bildungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Hamm ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und attraktive Arbeitsbedingungen, was sie zu einem beliebten Standort für Unternehmen macht.
Die Arbeitslosenquote in Hamm liegt aktuell bei etwa 7,5%. Dieser Wert liegt leicht über dem Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen, zeigt jedoch eine stabile Entwicklung in den letzten Jahren.
In Hamm sind zahlreiche Unternehmen ansässig, darunter große Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und Dienstleister. Zu den bekanntesten Unternehmen in Hamm zählen beispielsweise die Evonik Industries AG, die Hella KGaA Hueck & Co und die Stadtwerke Hamm GmbH.
Die häufigsten Branchen in Hamm sind das produzierende Gewerbe, der Handel, das Gesundheitswesen und die Logistik. Die Stadt profitiert von ihrer verkehrsgünstigen Lage und ihrer guten Anbindung an das Autobahnnetz.
Die Gehälter in Hamm variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Hamm etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind beispielsweise in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie im Maschinenbau zu finden.
In Hamm studieren derzeit etwa 8.000 Studenten an der Technischen Hochschule Hamm-Lippstadt und der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft. Die Stadt bietet ein attraktives Studienumfeld und gute Zukunftsperspektiven für Absolventen.
In Hamm sind rund 70.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 7,5%, was auf eine stabile Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist. Hamm bietet gute Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Hamm ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Flair.
Hamm zeichnet sich durch eine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beheimatet zahlreiche Museen, Galerien und Theater, die ein breites Spektrum an Kunst und Kultur bieten. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt, die das kulturelle Leben in Hamm bereichern.
In Hamm gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Bockum-Hövel, Heessen, Pelkum und Rhynern. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Hamm zählen das Gustav-Lübcke-Museum, das Maximilianpark Hamm mit seinem Glaselefanten, das Schloss Oberwerries und der Kurpark. Auch die Pauluskirche und der Marktplatz mit dem Alten Rathaus sind beliebte Anlaufpunkte für Besucher.
In Hamm gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben kulturellen Veranstaltungen und Museumsbesuchen bieten sich auch Spaziergänge im Kurpark, Radtouren entlang des Datteln-Hamm-Kanals und Ausflüge in die umliegende Natur an. Sportbegeisterte können sich in den örtlichen Sportvereinen betätigen oder in den Fitnessstudios trainieren.
In Hamm gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Akademie für Marketing-Kommunikation, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion. Diese Institute tragen zur Bildung und Forschung in Hamm bei und bieten vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Dieser Text wurde automatisch erstellt