Customer Success Manager für CPQ Softwarelösungen (m/w/d)

Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Schiltach +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Karlsruhe
25–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Pforzheim
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Karlsruhe +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–45.000 € pro Jahr
Oberhaching
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
30.500–55.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ettlingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 19 Jobs.
Kurzinformationen zu
Customer Success Manager Jobs in KarlsruheJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Customer Success Manager in Karlsruhe beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Customer Success Manager in Karlsruhe. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Customer Success Manager in Karlsruhe jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Customer Success Manager ist dafür verantwortlich, die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden zu pflegen und sicherzustellen, dass die Kunden mit den Produkten oder Dienstleistungen zufrieden sind. Sie unterstützen die Kunden bei der Nutzung der Produkte, lösen Probleme und helfen dabei, die Kundenbindung zu stärken.
Ein Customer Success Manager sollte über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um effektiv mit Kunden zu interagieren. Außerdem sind Kenntnisse im Bereich Kundenbetreuung, Problemlösung und Projektmanagement von Vorteil. Ein gutes Verständnis für die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens ist ebenfalls wichtig.
Um Customer Success Manager zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Marketing oder einer ähnlichen Fachrichtung von Vorteil. Praktische Erfahrungen im Kundenservice oder Vertrieb können ebenfalls hilfreich sein. Viele Unternehmen bieten auch interne Schulungen und Weiterbildungen an, um Mitarbeiter für diese Position zu qualifizieren.
Als Customer Success Manager gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich zum Senior Customer Success Manager oder Teamleiter weiterentwickeln. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Produkte ist möglich. Einige Customer Success Manager entscheiden sich auch für den Wechsel in den Vertrieb oder das Produktmanagement.
Die Nachfrage nach Customer Success Managern ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da Unternehmen zunehmend den Wert einer guten Kundenbetreuung erkennen. Viele Firmen investieren daher verstärkt in diesen Bereich und suchen qualifizierte Customer Success Manager, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Customer Success Manager können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Besonders häufig sind sie in der Software- und IT-Branche anzutreffen, aber auch in den Bereichen E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und vielen anderen Branchen werden Customer Success Manager eingesetzt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe ist sehr vielfältig und dynamisch. Die Stadt gilt als Wirtschaftszentrum in der Region und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Karlsruhe liegt aktuell bei etwa 4,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Karlsruhe sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter SAP, EnBW, dm-drogerie markt, Fiducia & GAD IT AG und viele mehr. Zudem gibt es eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die für Arbeitsplätze sorgen.
Die häufigsten Branchen in Karlsruhe sind IT und Softwareentwicklung, Energie und Umwelttechnik, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen.
Die Gehälter in Karlsruhe variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Karlsruhe etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Karlsruhe studieren rund 40.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen, darunter die Karlsruher Institute für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe.
In Karlsruhe sind etwa 200.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine hohe Beschäftigungsquote und gute Jobchancen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Karlsruhe ist geprägt von breiten Straßen, zahlreichen Grünflächen und dem markanten Schloss, das im Zentrum der Stadt thront. Die barocke Planstadt ist übersichtlich angelegt und lädt zum Flanieren und Entdecken ein.
Karlsruhe zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Theater und Galerien, die Kunst- und Kulturliebhaber gleichermaßen begeistern. Zudem ist Karlsruhe als Technologiestandort bekannt und bietet eine lebendige Startup-Szene.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Karlsruhe zählen die Innenstadt, das Weststadtviertel mit seinen charmanten Altbauten und der Südwesten mit dem beliebten Stadtteil Durlach. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet vielfältige Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den sehenswerten Attraktionen in Karlsruhe zählen das Karlsruher Schloss, der Botanische Garten, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, das Badische Landesmuseum und das Staatstheater. Darüber hinaus locken zahlreiche Parks und Grünanlagen zum Verweilen und Entspannen.
In Karlsruhe gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Theateraufführungen und Ausstellungen bieten sich auch sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Wassersport am nahegelegenen Rhein oder in den umliegenden Wäldern an.
Karlsruhe ist bekannt für seine renommierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Zu den bedeutendsten Instituten zählen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) und das Max Rubner-Institut. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unternehmen und Startups, die innovative Ideen vorantreiben.
Dieser Text wurde automatisch erstellt