Junior Redakteur für SEO und YouTube - Onlinemedien (m/w/d)

Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000–38.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000–38.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
38.000–40.000 € pro Jahr
Karlsruhe
40 h pro Woche
Durmersheim +3
40 h pro Woche
Trier
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Kämpfelbach
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Karlsruhe
40 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
Karlsruhe
40 h pro Woche
Freiburg im Breisgau +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000 € pro Jahr
Klein Pampau
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
50.000–80.000 € pro Jahr
Karlsruhe
40 h pro Woche
Karlsruhe
40 h pro Woche
Karlsruhe
32–40 h pro Woche
1 - 14 von 15 Jobs.
Kurzinformationen zu
Redakteur Jobs in KarlsruheJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Redakteur in Karlsruhe beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Redakteur in Karlsruhe. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Redakteur in Karlsruhe jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Redakteur ist für die Erstellung, Bearbeitung und Überarbeitung von Texten zuständig. Dies kann sowohl für Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften als auch für Online-Plattformen und Social Media Kanäle erfolgen. Der Redakteur recherchiert Themen, verfasst Artikel, korrigiert Texte und sorgt für eine ansprechende und verständliche Darstellung der Informationen.
Ein Redakteur sollte über exzellente sprachliche Fähigkeiten verfügen und ein gutes Gespür für Textgestaltung und -aufbau haben. Zudem sind Recherche- und Analysefähigkeiten, Kreativität, Genauigkeit und ein gutes Allgemeinwissen wichtige Voraussetzungen. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Content-Management-Systemen sind ebenfalls von Vorteil.
Um als Redakteur tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Germanistik oder einem ähnlichen Fach erforderlich. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit bei Medienunternehmen sind ebenfalls hilfreich, um in das Berufsfeld einzusteigen.
Als Redakteur kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Themenbereichen oder Medienformaten weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind beispielsweise die Übernahme von leitenden Positionen in Redaktionen oder die Selbstständigkeit als freier Journalist.
Die Nachfrage nach qualifizierten Redakteuren ist in verschiedenen Branchen und Bereichen nach wie vor hoch. Besonders in Verlagen, Medienunternehmen, PR-Agenturen, Online-Redaktionen und Unternehmenskommunikation werden regelmäßig Redakteure gesucht.
Ein Redakteur kann in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Verlage, Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, Online-Medien, PR-Agenturen, Werbeagenturen, Unternehmenskommunikation, NGOs oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit von Behörden und Verbänden.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe ist sehr vielfältig und dynamisch. Die Stadt gilt als Wirtschaftszentrum in der Region und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Karlsruhe liegt aktuell bei etwa 4,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Karlsruhe sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter SAP, EnBW, dm-drogerie markt, Fiducia & GAD IT AG und viele mehr. Die Stadt ist auch bekannt für ihre vielfältige Start-up-Szene.
Die häufigsten Branchen in Karlsruhe sind IT und Softwareentwicklung, Energie und Umwelttechnik, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen.
Die Gehälter in Karlsruhe variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdient man in Karlsruhe etwa 3.500 Euro brutto im Monat. In der IT-Branche können die Gehälter jedoch deutlich höher liegen.
In Karlsruhe studieren rund 40.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen, darunter die Karlsruher Institute für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe.
In Karlsruhe sind etwa 200.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine hohe Beschäftigungsquote und gute Jobchancen für Arbeitssuchende.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Karlsruhe ist geprägt von breiten Straßen, vielen Grünflächen und dem markanten Schloss, welches im Zentrum der Stadt liegt. Die Stadt ist bekannt für ihre barocke Architektur und ihre symmetrische Stadtplanung.
Karlsruhe zeichnet sich durch seine Vielfalt an kulturellen Angeboten aus. Die Stadt ist ein wichtiger Standort für Kunst, Museen, Theater und Events. Zudem ist Karlsruhe als Technologieregion bekannt und bietet eine hohe Lebensqualität.
In Karlsruhe gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, Durlach, Mühlburg, Weststadt und Südstadt. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe zählen das Karlsruher Schloss, der Botanische Garten, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, das Badische Landesmuseum und der Turmberg mit seinem Aussichtsturm.
In Karlsruhe gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Spaziergänge im Schlossgarten, Besuche in den Museen und Theatern, Fahrradtouren entlang des Rheins oder Ausflüge in den nahegelegenen Schwarzwald.
Karlsruhe ist bekannt für seine renommierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) und die Hochschule für Musik Karlsruhe. Zudem gibt es zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Innovation in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt