Buchhalter für Immobilienverwaltung (m/w/d)

Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.000–45.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.000–45.000 € pro Jahr
Obertrubach
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Leuna
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
30.000–38.000 € pro Jahr
Hamburg
Homeoffice möglich
8–20 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Prüm
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
Prüm
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bendorf
40 h pro Woche
37.800–40.800 € pro Jahr
Bendorf
30–40 h pro Woche
54.500–60.500 € pro Jahr
Loiching
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Leuna
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
36.000–50.000 € pro Jahr
Obertrubach
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Dörth
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
42.000–48.000 € pro Jahr
1 - 14 von 21 Jobs.
Kurzinformationen zu
Buchhaltung Jobs in KoblenzJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung im Bereich Buchhaltung in Koblenz beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks im Bereich Buchhaltung in Koblenz. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung im Bereich Buchhaltung in Koblenz jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Koblenz ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Koblenz liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Koblenz sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter IT-Unternehmen wie CompuGroup Medical, Versicherungen wie die Debeka und Handelsunternehmen wie die EHL AG.
Die häufigsten Branchen in Koblenz sind das Gesundheitswesen, die IT-Branche, der Handel und das Versicherungswesen.
Die Gehälter in Koblenz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Koblenz etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Koblenz studieren etwa 15.000 Studenten an der Universität Koblenz-Landau und an der Hochschule Koblenz.
In Koblenz sind rund 80.000 Menschen erwerbstätig, was einer Erwerbstätigenquote von etwa 70% entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Koblenz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und malerischen Charakter. Am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein fließt, thront das imposante Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Flüsse und die Festung Ehrenbreitstein.
Koblenz zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und malerische Landschaft aus. Die Stadt bietet eine Fülle von Kunst- und Kultureinrichtungen wie Museen, Theater und Galerien. Zudem locken zahlreiche Veranstaltungen und Festivals Besucher aus nah und fern an. Die Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel sowie die umliegenden Weinberge machen Koblenz zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Genießer.
Koblenz ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, darunter die Altstadt, die Neustadt, Metternich, Lützel, Karthause und viele mehr. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Koblenz zählen das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., die Festung Ehrenbreitstein, das Schloss Stolzenfels, das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, das Mittelrhein-Museum und der Kurfürstliche Schlossgarten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kirchen, Denkmäler und historische Gebäude, die einen Besuch wert sind.
In Koblenz gibt es eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann entlang des Rheins spazieren, die Weinberge erkunden, mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein fahren, an einer Stadtführung teilnehmen, in einem der vielen Parks entspannen oder an einem der zahlreichen kulturellen Veranstaltungen teilnehmen. Zudem bieten sich Ausflüge in die umliegende Natur und zu den nahegelegenen Schlössern und Burgen an.
In Koblenz gibt es eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten, darunter die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz, die Bundesanstalt für Gewässerkunde, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Koblenz-Landau. Diese Institute tragen zur kulturellen Vielfalt und wissenschaftlichen Exzellenz der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt