Fachinformatiker für ERP Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Lage
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–60.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Lage
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–60.000 € pro Jahr
Mönchengladbach
32–40 h pro Woche
36.000–66.000 € pro Jahr
Wutöschingen
35–40 h pro Woche
Mülheim an der Ruhr +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Mönchengladbach
32–40 h pro Woche
36.000–60.000 € pro Jahr
Hanau
40 h pro Woche
39.000–46.000 € pro Jahr
Sinsheim
36 h pro Woche
28.000–33.000 € pro Jahr
Nürnberg
37 h pro Woche
Haigerloch
38 h pro Woche
Villingen-Schwenningen
Homeoffice möglich
24–40 h pro Woche
36.000–45.000 € pro Jahr
Teltow +1
40 h pro Woche
40.000–55.000 € pro Jahr
Bremen
40 h pro Woche
Singen (Hohentwiel)
40–42 h pro Woche
45.000–53.000 € pro Jahr
Hückeswagen
40 h pro Woche
38.000–43.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Fachinformatiker Jobs in LangenhagenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Fachinformatiker in Langenhagen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Fachinformatiker in Langenhagen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Fachinformatiker in Langenhagen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Fachinformatiker ist für die Planung, Entwicklung und Implementierung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Dazu gehört die Analyse von Anforderungen, die Auswahl geeigneter Hard- und Software, die Konfiguration von Netzwerken und die Betreuung der IT-Infrastruktur.
Ein Fachinformatiker sollte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Programmierung, Netzwerktechnik, Datenbanken und IT-Sicherheit verfügen. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit wichtige Fähigkeiten.
Um Fachinformatiker zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in oder ein Studium der Informatik erforderlich. Während der Ausbildung oder des Studiums werden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Als Fachinformatiker kannst du dich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen der IT weiterentwickeln. Mögliche Karrierewege sind beispielsweise die Übernahme von Führungspositionen oder die Spezialisierung auf bestimmte Technologien.
Die Nachfrage nach Fachinformatikern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch, da nahezu jedes Unternehmen heutzutage auf IT-Systeme angewiesen ist. Fachinformatiker haben daher gute Jobaussichten und können aus einem breiten Angebot an Stellenangeboten wählen.
Fachinformatiker können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Typische Arbeitsfelder sind beispielsweise die IT-Branche, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Finanzbranche oder die öffentliche Verwaltung.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Langenhagen ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Langenhagen liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Langenhagen sind unter anderem Unternehmen wie MTU Aero Engines, Volkswagen Nutzfahrzeuge, und Swissport International ansässig. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Langenhagen sind Luft- und Raumfahrt, Logistik, Automobilindustrie und Einzelhandel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Gehälter in Langenhagen variieren je nach Branche und Position. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Langenhagen etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Langenhagen gibt es etwa 2.000 Studenten, die an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind. Viele von ihnen arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs.
In Langenhagen sind etwa 30.000 Menschen erwerbstätig. Dies zeigt die hohe Beschäftigungsquote und die gute wirtschaftliche Lage der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Langenhagen ist eine charmante Stadt in der Region Hannover, die durch ihre grünen Parks, gepflegten Straßen und modernen Gebäude geprägt ist. Die Stadt bietet eine angenehme Mischung aus urbanem Flair und ländlicher Idylle.
Langenhagen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus, die von Kunstgalerien über Museen bis hin zu Theatern reicht. Die Stadt ist auch bekannt für ihre lebendige Veranstaltungskultur und bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Events und Festivals.
Zu den Stadtteilen von Langenhagen gehören Kaltenweide, Godshorn, Krähenwinkel, Langenhagen-Mitte und Wiesenau. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine gute Infrastruktur für die Bewohner.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Langenhagen zählen das Kunstzentrum Punktum, das Museum Langenhagen und das Theaterschiff Batavia. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Parks und Grünflächen, die zum Entspannen und Verweilen einladen.
In Langenhagen gibt es eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Radtouren entlang des Flusses Leine, Spaziergänge im Stadtpark oder ein Besuch im örtlichen Freibad. Auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen sorgen für Abwechslung.
In Langenhagen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie Schulen, Volkshochschulen und Musikschulen. Zudem sind in der Stadt auch Forschungsinstitute und Unternehmen ansässig, die für eine vielfältige Arbeitslandschaft sorgen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt