Maurer für Bau- und Planungsarbeiten (m/w/d)

Lichtenau
40 h pro Woche
35.470–43.800 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Lichtenau
40 h pro Woche
35.470–43.800 € pro Jahr
Osnabrück
40 h pro Woche
Karlsruhe
38–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
Osnabrück
40 h pro Woche
Pinneberg +1
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Porta Westfalica
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wiesbaden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wunstorf
40 h pro Woche
Limburg an der Lahn +1
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Ludwigsfelde
42 h pro Woche
Wörth am Rhein +1
Homeoffice möglich
30–38 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bad Kreuznach
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
39.600–43.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Maurer Jobs in LudwigsfeldeJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Maurer in Ludwigsfelde beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Maurer in Ludwigsfelde. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Maurer in Ludwigsfelde jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Maurer ist für den Bau von Gebäuden, Mauern, Wegen und anderen Bauwerken zuständig. Dazu gehört das Verlegen von Steinen, Ziegeln und Betonblöcken, das Mischen von Mörtel und das Errichten von Fundamenten.
Ein Maurer sollte handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Fitness und technisches Verständnis mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie ein gutes Augenmaß wichtig.
Um Maurer zu werden, kann man eine Ausbildung zum/zur Maurer/in absolvieren. Diese dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb.
Als Maurer kann man sich durch Weiterbildungen zum Polier, Vorarbeiter oder Bauleiter weiterqualifizieren. Auch eine Selbstständigkeit als Bauunternehmer ist möglich.
Die Nachfrage nach Maurern ist in Deutschland generell hoch, da ständig neue Bauprojekte realisiert werden. Maurer haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Maurer arbeiten vor allem im Baugewerbe, sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau. Sie sind auf Baustellen von Wohnhäusern, Bürogebäuden, Brücken, Straßen und anderen Bauwerken tätig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Ludwigsfelde ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, die Arbeitsplätze in den Bereichen Automobilbau, Logistik, und Maschinenbau bieten. Es gibt auch Stellenangebote in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Verwaltung.
Die Arbeitslosenquote in Ludwigsfelde liegt aktuell bei etwa 6%. Dies ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt etwas niedriger, was auf die starke Wirtschaftsstruktur der Region zurückzuführen ist.
In Ludwigsfelde sind unter anderem Unternehmen wie Daimler, DB Schenker, und ZF Friedrichshafen ansässig. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Ludwigsfelde sind der Automobilbau, die Logistik, der Maschinenbau, sowie der Handel und die Dienstleistungen. Diese Branchen bieten viele Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner der Stadt.
Die Gehälter in Ludwigsfelde variieren je nach Branche und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Ludwigsfelde ein Bruttogehalt von etwa 3000 bis 4000 Euro im Monat.
In Ludwigsfelde gibt es aktuell etwa 500 Studenten, die an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in der Stadt eingeschrieben sind. Diese Studenten tragen zur Vielfalt und Dynamik des Stadtlebens bei.
In Ludwigsfelde sind rund 10.000 Menschen erwerbstätig. Diese arbeiten in den verschiedenen Unternehmen und Betrieben der Stadt und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg der Region bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Ludwigsfelde ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Grünflächen und Parks, die zum Verweilen und Entspannen einladen.
Ludwigsfelde zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kunstgalerien, Museen und Theater, die ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen bieten.
Zu den Stadtteilen von Ludwigsfelde gehören unter anderem die Altstadt, das Industriegebiet und verschiedene Wohnviertel. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Möglichkeiten für Bewohner und Besucher.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Ludwigsfelde zählen das Schloss Ludwigsfelde, die Stadtkirche St. Nikolai und das Heimatmuseum. Darüber hinaus gibt es in der Umgebung von Ludwigsfelde zahlreiche Naturparks und historische Bauwerke zu entdecken.
In Ludwigsfelde gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Radtouren entlang der Havel, Spaziergänge im Stadtpark und kulturelle Veranstaltungen in den örtlichen Museen und Theatern.
In Ludwigsfelde sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter Schulen, Volkshochschulen und Forschungsinstitute. Zu den bekanntesten Instituten zählen die Hochschule für angewandte Wissenschaften und das Institut für Kulturwissenschaften.
Dieser Text wurde automatisch erstellt