Patentanwalt mit Schwerpunkt Werkstofftechnik (m/w/d)

Bremen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Bremen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bremen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Düsseldorf
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
40.000–62.000 € pro Jahr
Heidelberg +1
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Oberhausen
30–38 h pro Woche
24.000–30.000 € pro Jahr
Mülheim an der Ruhr
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Hannover
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
35.000–50.000 € pro Jahr
Dresden +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Köln
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
38.000–50.000 € pro Jahr
Osnabrück +2
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Düsseldorf
40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
Berlin
40 h pro Woche
33.600–38.000 € pro Jahr
Ludwigsfelde
42 h pro Woche
Wörth am Rhein
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
1 - 14 von 39 Jobs.
Kurzinformationen zu
Patentanwalt JobsJobs
Unternehmen auf der Suche
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Patentanwalt beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Patentanwalt. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Patentanwalt jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Patentanwalt ist ein spezialisierter Rechtsanwalt, der Unternehmen und Erfinder in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes berät. Dazu gehört die Anmeldung, Verteidigung und Durchsetzung von Patenten, Marken und Designs.
Ein Patentanwalt benötigt ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine Zusatzausbildung im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Zudem sind technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen und Verhandlungsgeschick wichtige Fähigkeiten.
Um Patentanwalt zu werden, muss man zunächst das zweite juristische Staatsexamen ablegen und sich dann bei der Patentanwaltskammer als Patentanwalt zulassen lassen. Eine Zusatzausbildung im gewerblichen Rechtsschutz ist ebenfalls erforderlich.
Als Patentanwalt kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Fachgebieten weiterentwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, Partner in einer Anwaltskanzlei zu werden oder sich selbstständig zu machen.
Die Nachfrage nach Patentanwälten ist aufgrund der steigenden Bedeutung des geistigen Eigentums in der Wirtschaft hoch. Es gibt daher gute Berufsaussichten für qualifizierte Patentanwälte.
Patentanwälte arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Pharma, Maschinenbau und Chemie. Sie beraten Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis zu multinationalen Konzernen, in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes.
Dieser Text wurde automatisch erstellt