Social Media Manager (m/w/d)

München
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
München
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
35–40 h pro Woche
Berlin +2
20–40 h pro Woche
22.500–36.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
1 - 5 von 5 Jobs.
Kurzinformationen zu
Social Media Jobs in PotsdamJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung im Bereich Social Media in Potsdam beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks im Bereich Social Media in Potsdam. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung im Bereich Social Media in Potsdam jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Potsdam ist vergleichsweise stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen, die regelmäßig neue Mitarbeiter suchen.
Die Arbeitslosenquote in Potsdam liegt aktuell bei etwa 6,5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein relativ niedriger Wert.
In Potsdam sind sowohl große Unternehmen als auch viele mittelständische Betriebe ansässig. Zu den bekanntesten Unternehmen in Potsdam zählen beispielsweise SAP, Deutsche Bahn und Thalia.
Die häufigsten Branchen in Potsdam sind der öffentliche Dienst, die Tourismusbranche, die IT-Branche sowie die Medien- und Kreativwirtschaft. Auch der Gesundheits- und Bildungssektor sind in Potsdam stark vertreten.
Die Gehälter in Potsdam variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Potsdam etwa 3.500 Euro brutto im Monat. In einigen Branchen wie der IT-Branche oder im öffentlichen Dienst können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.
In Potsdam studieren derzeit etwa 25.000 Studenten an der Universität Potsdam sowie an verschiedenen Fachhochschulen und privaten Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in der Region.
In Potsdam sind rund 90.000 Menschen erwerbstätig. Dies entspricht etwa einem Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation in Potsdam hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Potsdam ist geprägt von historischen Gebäuden, prächtigen Schlössern und weitläufigen Parks. Die barocken und neoklassizistischen Architekturstile verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme.
Potsdam zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunst- und Kultureinrichtungen, wie Museen, Theater und Galerien. Zudem bietet Potsdam eine hohe Lebensqualität durch seine grünen Oasen und Seen.
In Potsdam gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die historische Altstadt, das Holländerviertel mit seinen Backsteinhäusern und der Russische Kolonie mit seinen prächtigen Villen.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Potsdam zählen das Schloss Sanssouci mit seinem Schlosspark, das Neue Palais, das Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke.
In Potsdam gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie Spaziergänge im Park Babelsberg, Bootsfahrten auf den Seen, Besuche in den Museen und Theatern oder Fahrradtouren entlang der Havel.
Potsdam beheimatet renommierte Forschungseinrichtungen und Universitäten, wie die Universität Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik.
Dieser Text wurde automatisch erstellt