(Senior) Sales Acquisition Manager (all genders)

Hamburg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Hamburg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Braunschweig +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Braunschweig +2
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
36.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Neunkirchen am Sand
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
34.500–65.000 € pro Jahr
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
34.500–65.000 € pro Jahr
Braunschweig
20–39 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Düsseldorf
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Böblingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Offenbach am Main +3
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
1 - 14 von 18 Jobs.
Kurzinformationen zu
Key Account Manager Jobs in SalzgitterJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Key Account Manager in Salzgitter beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Key Account Manager in Salzgitter. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Key Account Manager in Salzgitter jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Key-Account-Manager ist für die Betreuung und Entwicklung von wichtigen Kunden eines Unternehmens verantwortlich. Er pflegt enge Beziehungen zu diesen Schlüsselkunden, identifiziert ihre Bedürfnisse und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Zufriedenheit und Loyalität zu steigern.
Ein Key-Account-Manager sollte über ausgeprägte Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen, um erfolgreich mit Kunden auf verschiedenen Hierarchieebenen zu interagieren. Zudem sind ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, analytische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Kundenorientierung erforderlich.
Um Key-Account-Manager zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Marketing oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zudem sind mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb oder im Key-Account-Management von Vorteil. Weiterbildungen und Schulungen im Bereich Kundenbeziehungsmanagement können ebenfalls hilfreich sein.
Als Key-Account-Manager besteht die Möglichkeit, sich durch kontinuierliche Weiterbildungen und Schulungen fachlich weiterzuentwickeln und in höhere Positionen im Vertrieb oder im Key-Account-Management aufzusteigen. Zudem bieten sich auch internationale Karrieremöglichkeiten, da viele Unternehmen auch Key-Account-Manager für den globalen Markt suchen.
Die Nachfrage nach qualifizierten Key-Account-Managern ist in vielen Branchen und Unternehmen hoch, da eine professionelle Betreuung und Entwicklung von Schlüsselkunden für den langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend ist. Daher sind Key-Account-Manager auf dem Arbeitsmarkt gefragt und haben gute Jobaussichten.
Key-Account-Manager sind in nahezu allen Branchen und Unternehmen tätig, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen anbieten und auf eine enge Kundenbindung angewiesen sind. Typische Branchen, in denen Key-Account-Manager arbeiten, sind beispielsweise die Automobilindustrie, der IT-Sektor, die Konsumgüterbranche oder der Finanzsektor.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Salzgitter ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, die Arbeitsplätze in den Bereichen Stahl, Automobilindustrie, Maschinenbau und Logistik bieten. Die Stadt verfügt über eine stabile Wirtschaftslage und bietet gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Arbeitslosenquote in Salzgitter liegt aktuell bei etwa 8,5%. Dieser Wert liegt leicht über dem Durchschnitt in Niedersachsen, zeigt jedoch eine positive Entwicklung in den letzten Jahren.
In Salzgitter sind Unternehmen wie Salzgitter AG, Volkswagen, MAN Truck & Bus, Bosch und viele mittelständische Betriebe ansässig. Diese Unternehmen bieten vielfältige Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Salzgitter sind Stahlproduktion, Automobilindustrie, Maschinenbau, Logistik und Handel. Diese Branchen prägen das wirtschaftliche Bild der Stadt und bieten zahlreiche Arbeitsplätze.
Die Gehälter in Salzgitter variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Salzgitter etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Fachkräfte und Akademiker können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Salzgitter gibt es rund 2.500 Studenten, die an der Technischen Universität Braunschweig - Campus Salzgitter studieren. Die Stadt bietet somit auch jungen Menschen gute Bildungsmöglichkeiten.
In Salzgitter sind etwa 50.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine solide Basis an Arbeitskräften und eine vielfältige Wirtschaftsstruktur.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Salzgitter ist geprägt von einer Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Grünflächen und Parks, die zum Verweilen und Entspannen einladen.
Salzgitter zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Galerien und Theater, die ein breites kulturelles Angebot bieten. Zudem ist Salzgitter für seine lebendige Kunstszene und vielfältigen Veranstaltungen bekannt.
In Salzgitter gibt es insgesamt 31 Stadtteile, darunter beispielsweise Salzgitter-Bad, Lebenstedt, Thiede und Gebhardshagen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Salzgitter zählen unter anderem das Schloss Salder, die St. Johannis-Kirche, das Museum Schloss Salder und der Wildpark an der Oker. Auch das Salzgitter Stahlwerk ist einen Besuch wert.
In Salzgitter gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern und Radfahren in den umliegenden Wäldern, Schwimmen im Salzgittersee, Besuche von kulturellen Veranstaltungen und Konzerten sowie Shopping in der Innenstadt.
In Salzgitter sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter die Technische Universität Salzgitter, die Hochschule für angewandte Wissenschaften Salzgitter und die Volkshochschule Salzgitter. Zudem gibt es Forschungsinstitute und Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt