Versicherungskaufmann für gewerbliche Kund:innen (m/w/d)

Frankfurt am Main
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
50.000–65.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Frankfurt am Main
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
50.000–65.000 € pro Jahr
Varel
20–40 h pro Woche
Augsburg
40 h pro Woche
45.000–60.000 € pro Jahr
Schenefeld
40 h pro Woche
Betzdorf
40 h pro Woche
69.575 € pro Jahr
Wettenberg
Homeoffice möglich
38–42 h pro Woche
Hildesheim
20–40 h pro Woche
39.800 € pro Jahr
Penzberg +5
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
45.000–70.000 € pro Jahr
Betzdorf
35–40 h pro Woche
63.575 € pro Jahr
Dippoldiswalde
Homeoffice möglich
35–38 h pro Woche
Hamburg
40 h pro Woche
65.000–79.998 € pro Jahr
Hamburg +1
40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wunstorf
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Fliesenleger Jobs in SalzkottenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Fliesenleger in Salzkotten beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Fliesenleger in Salzkotten. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Fliesenleger in Salzkotten jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Zu seinen Aufgaben gehören das Vorbereiten des Untergrunds, das Zuschneiden der Fliesen, das Verlegen und Verfugen der Fliesen sowie das Abdichten von Fugen. Fliesenleger arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und verlegen Fliesen in Bädern, Küchen, Wohnräumen, Terrassen und anderen Bereichen.
Ein Fliesenleger sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine gute körperliche Fitness mitbringen. Zudem sind ein gutes Augenmaß, eine sorgfältige Arbeitsweise und ein Sinn für Ästhetik wichtig. Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Maschinen sowie Erfahrung im Lesen von Bauplänen sind ebenfalls von Vorteil.
Um Fliesenleger zu werden, kann man eine Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger absolvieren. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt in der Berufsschule und im Betrieb. Alternativ ist auch eine Weiterbildung zum Fliesenleger möglich, zum Beispiel durch den Besuch von Fachkursen oder Lehrgängen.
Als Fliesenleger kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in seinem Berufsfeld weiterentwickeln. Mögliche Weiterbildungen sind zum Beispiel der Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk oder die Techniker- oder Meisterschule. Auch eine Selbstständigkeit als Fliesenleger ist eine Option für erfahrene Fachkräfte.
Die Nachfrage nach Fliesenlegern ist in Deutschland aufgrund des Baubooms und der hohen Renovierungsaktivitäten in Privathaushalten und Unternehmen sehr hoch. Gut ausgebildete Fliesenleger haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig werden.
Fliesenleger arbeiten in erster Linie im Baugewerbe, in Fliesen- und Natursteinbetrieben, in Sanitär- und Heizungsbetrieben sowie in Maler- und Lackierbetrieben. Sie können aber auch in der Denkmalpflege, im Messebau oder im Garten- und Landschaftsbau tätig sein. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Ausland, zum Beispiel in der Baubranche von Urlaubsländern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Salzkotten ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl an Stellenangeboten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Salzkotten liegt aktuell bei etwa 4%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Salzkotten sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittelproduktion und Handwerk.
Die häufigsten Branchen in Salzkotten sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittelproduktion und Handwerk.
Die Gehälter in Salzkotten variieren je nach Branche und Position. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Salzkotten ein gutes Gehalt.
In Salzkotten gibt es etwa 500 Studenten, die an der örtlichen Hochschule studieren.
In Salzkotten sind rund 10.000 Menschen erwerbstätig, was einer hohen Beschäftigungsquote entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Salzkotten ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und grünen Parkanlagen. Die Stadt strahlt eine gemütliche und traditionelle Atmosphäre aus.
Salzkotten zeichnet sich durch seine reiche Geschichte und Tradition aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Salzgewinnung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Zudem bietet Salzkotten eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten.
Zu den Stadtteilen von Salzkotten gehören unter anderem die Altstadt, Verlar, Thüle und Upsprunge. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Salzkotten zählen das Heimatmuseum, die St. Johannes Kirche, das Schloss Neuhaus und der Salzbrunnen. Diese historischen Gebäude und Plätze laden Besucher dazu ein, die Geschichte der Stadt zu entdecken.
In Salzkotten gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern und Radfahren in der malerischen Umgebung, Besuche von kulturellen Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerten, sowie entspannte Spaziergänge durch die Parks und Gärten der Stadt.
In Salzkotten gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Weiterbildungsinstitute. Zudem sind in der Stadt auch kulturelle Einrichtungen wie Museen und Galerien ansässig, die das kulturelle Leben bereichern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt