SAP Berater für SAP FICO (m/w/d)

Ulm
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
70.000–90.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Ulm
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
70.000–90.000 € pro Jahr
Magdeburg
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Ettlingen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ettlingen +1
40 h pro Woche
Mannheim
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Ettlingen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg +1
40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Oldenburg
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Ottersberg
Homeoffice möglich
39–40 h pro Woche
43.000–70.000 € pro Jahr
Heidelberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ascheberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 66 Jobs.
Kurzinformationen zu
SAP-Berater JobsJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als SAP Berater beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als SAP Berater. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als SAP Berater jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein SAP-Berater ist ein Experte für die Implementierung, Anpassung und Optimierung von SAP-Systemen in Unternehmen. Er analysiert die Geschäftsprozesse des Unternehmens, identifiziert Optimierungspotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen auf Basis von SAP-Software.
Ein SAP-Berater sollte über fundierte Kenntnisse in SAP-Modulen wie FI/CO, MM, SD, PP oder HCM verfügen. Darüber hinaus sind Erfahrungen in der Prozessanalyse, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Qualifikationen sind von Vorteil.
Um SAP-Berater zu werden, ist in der Regel eine Zertifizierung durch SAP erforderlich. Diese kann durch Schulungen und Prüfungen erlangt werden. Es ist auch möglich, durch praktische Erfahrungen in SAP-Projekten und kontinuierliche Weiterbildung in diesem Bereich Fuß zu fassen.
Als SAP-Berater gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich auf spezifische SAP-Module spezialisieren, in Richtung Projektmanagement oder Teamleitung gehen oder sich zum SAP-Consultant weiterentwickeln. Auch eine Selbstständigkeit als freiberuflicher SAP-Berater ist eine Option.
Die Nachfrage nach SAP-Beratern ist auf dem Arbeitsmarkt hoch. Viele Unternehmen setzen auf SAP-Software für ihre Geschäftsprozesse und benötigen daher qualifizierte Berater, die sie bei der Implementierung und Optimierung unterstützen.
Ein SAP-Berater kann in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen tätig sein, in denen SAP-Software eingesetzt wird. Dazu gehören beispielsweise die Automobilindustrie, der Handel, die Logistik, das Gesundheitswesen oder die Finanzbranche.
Dieser Text wurde automatisch erstellt