Maler & Lackierer (m/w/d)

Frankfurt am Main
40 h pro Woche
32.000–38.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Frankfurt am Main
40 h pro Woche
32.000–38.000 € pro Jahr
Neubrandenburg
40 h pro Woche
Dörth
40 h pro Woche
Rostock
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Leipzig
40 h pro Woche
31.200–36.000 € pro Jahr
Würzburg
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Bremervörde +2
40–48 h pro Woche
55.000–65.000 € pro Jahr
Wanzleben-Börde +16
40 h pro Woche
36.000–51.000 € pro Jahr
Magdeburg
40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Lehrte
37 h pro Woche
München
37–38 h pro Woche
42.500 € pro Jahr
Aschersleben
Homeoffice möglich
36 h pro Woche
Lohr am Main
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 24 Jobs.
Kurzinformationen zu
Lackierer Jobs in SchorndorfJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Lackierer in Schorndorf beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Lackierer in Schorndorf. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Lackierer in Schorndorf jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Lackierer ist für das Auftragen von Lacken und Farben auf verschiedene Oberflächen zuständig. Dazu gehört das Vorbereiten der Oberflächen, das Mischen der Farben, das Lackieren per Hand oder mit Spritzpistolen sowie das Trocknen und Versiegeln der lackierten Flächen.
Ein Lackierer sollte handwerkliches Geschick, ein gutes Farb- und Formgefühl, technisches Verständnis sowie körperliche Belastbarkeit mitbringen. Zudem sind Kenntnisse über verschiedene Lacke, Farben und Lackiertechniken wichtig.
Um Lackierer zu werden, kann man eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer oder Industrielackierer absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb.
Als Lackierer kann man sich durch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker weiterqualifizieren. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Lackiertechniken oder Materialien ist möglich. Zudem bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen an.
Die Nachfrage nach Lackierern ist je nach Branche und Region unterschiedlich. In der Automobilindustrie, im Handwerk und in der Industrie werden regelmäßig Lackierer gesucht. Auch in der Möbel- und Baubranche gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ein Lackierer kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, wie z.B. in der Automobilindustrie, im Handwerk (z.B. Maler- und Lackiererbetriebe), in der Industrie (z.B. Metall- oder Kunststoffverarbeitung), im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrt oder im Messe- und Ladenbau.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Schorndorf ist insgesamt stabil. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen, die regelmäßig neue Mitarbeiter suchen.
Die Arbeitslosenquote in Schorndorf liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist vergleichsweise niedrig im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg.
In Schorndorf sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen.
Die häufigsten Branchen in Schorndorf sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, das Handwerk und der Einzelhandel.
Die Gehälter in Schorndorf variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Schorndorf jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt.
In Schorndorf gibt es etwa 1.500 Studenten, die an der örtlichen Hochschule oder Universität eingeschrieben sind.
In Schorndorf sind rund 20.000 Menschen erwerbstätig, was einer hohen Beschäftigungsquote entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Schorndorf ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und dem imposanten Schloss Schorndorf, das hoch über der Stadt thront. Die Altstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein und bietet zahlreiche gemütliche Cafés und Restaurants.
Schorndorf zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, sein kulturelles Erbe und seine lebendige Kunstszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, wie Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen.
Zu den Stadtteilen von Schorndorf gehören unter anderem die Altstadt, der Westen, der Osten und der Süden. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Schorndorf zählen das Schloss Schorndorf, das Stadtmuseum, die Stadtkirche St. Martin und das Geburtshaus von Gottlieb Daimler. Darüber hinaus gibt es in der Umgebung von Schorndorf zahlreiche Wander- und Radwege, die zu Erkundungstouren einladen.
In Schorndorf gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören unter anderem Besuche im Freibad, Spaziergänge im Schlosspark, Radtouren entlang des Remstal-Radwegs und kulturelle Veranstaltungen in der Stadthalle.
In Schorndorf gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, wie Schulen, Kindergärten und die Volkshochschule. Zudem ist die Stadt Standort für verschiedene kulturelle Institute, wie das Stadtmuseum und die Stadtbücherei, die ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und Ausstellungen bieten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt