Account Manager in der Antriebstechnik (m/w/d)

Böblingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Böblingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Warendorf
38–55 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wörth am Rhein +1
Homeoffice möglich
35–38 h pro Woche
Meißen
33.000–38.999 € pro Jahr
Rottenburg am Neckar
40 h pro Woche
42.000–46.000 € pro Jahr
Frankfurt am Main
40 h pro Woche
36.000–46.000 € pro Jahr
Dresden +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Kirchberg (Hunsrück)
38–40 h pro Woche
Bochum
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
33.000–50.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
48.000–72.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Waltershausen
38 h pro Woche
45.000–55.000 € pro Jahr
Würzburg
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Jobs in Schwäbisch GmündJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung in Schwäbisch Gmünd beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks in Schwäbisch Gmünd. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen in Schwäbisch Gmünd persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Schwaebisch-Gmuend ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Firmen, die für eine breite Palette an Arbeitsplätzen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Schwaebisch-Gmuend liegt aktuell bei etwa 3,5%, was unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg liegt. Dies zeigt die gute wirtschaftliche Lage der Stadt.
In Schwaebisch-Gmuend sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektrotechnik, Medizintechnik und Handwerk. Zu den bekanntesten Unternehmen gehören beispielsweise Bosch, Zeiss und Stihl.
Die häufigsten Branchen in Schwaebisch-Gmuend sind Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektrotechnik, Medizintechnik und Handwerk. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Schwaebisch-Gmuend variieren je nach Branche und Position. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Schwaebisch-Gmuend jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt. Ingenieure und Fachkräfte in technischen Berufen verdienen besonders gut.
In Schwaebisch-Gmuend gibt es etwa 4.000 Studenten, die an der Hochschule für Gestaltung, Musik und Kunst sowie an der Pädagogischen Hochschule studieren. Die Hochschulen tragen zur Vielfalt und Dynamik der Stadt bei.
In Schwaebisch-Gmuend sind rund 30.000 Menschen erwerbstätig. Die hohe Beschäftigungsquote zeigt die Attraktivität der Stadt als Arbeitsort und die Vielfalt an Arbeitsplätzen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Schwäbisch Gmünd ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und dem imposanten Münster St. Maria. Die Stadt hat eine charmante Altstadt mit vielen kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants.
Schwäbisch Gmünd zeichnet sich durch seine reiche kulturelle Geschichte aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen. Zudem ist Schwäbisch Gmünd für seine traditionelle Handwerkskunst, insbesondere die Herstellung von Schmuck und Uhren, berühmt.
Zu den Stadtteilen von Schwäbisch Gmünd gehören unter anderem die Altstadt, die Oststadt, die Weststadt und die Südstadt. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd zählen das Münster St. Maria, das Heilig-Kreuz-Münster, das Museum im Prediger, das Hällisch-Fränkische Museum, der Marktplatz mit dem historischen Rathaus und die Johanniskirche. Zudem gibt es zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum zu entdecken.
In Schwäbisch Gmünd gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Stadtpark, Radtouren entlang des Remstals, Besuche von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten und Theateraufführungen, sowie die Teilnahme an verschiedenen Sport- und Freizeitkursen.
In Schwäbisch Gmünd gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule für Gestaltung, die Pädagogische Hochschule, die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, sowie das Institut für angewandte Forschung. Diese Institute tragen zur kulturellen Vielfalt und Bildung der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt