Mitarbeiter im technischen Vertrieb (m/w/d)

Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Rostock +2
40 h pro Woche
37.440–52.000 € pro Jahr
Wallenhorst
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–57.000 € pro Jahr
Rostock +4
40 h pro Woche
37.440–52.000 € pro Jahr
Hannover +9
Homeoffice möglich
38 h pro Woche
1 - 6 von 6 Jobs.
Kurzinformationen zu
Technischer Zeichner Jobs in SchwerinJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Technischer Zeichner in Schwerin beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Technischer Zeichner in Schwerin. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Technischer Zeichner in Schwerin jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein technischer Zeichner ist für die Erstellung technischer Zeichnungen und Pläne verantwortlich. Er arbeitet eng mit Ingenieuren und Architekten zusammen, um technische Konzepte und Entwürfe umzusetzen.
Ein technischer Zeichner sollte über gute Kenntnisse in CAD-Programmen, technischem Zeichnen und Konstruktionsprinzipien verfügen. Zudem sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Genauigkeit und Kreativität wichtige Fähigkeiten.
Um als technischer Zeichner zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner oder Technischen Zeichner erforderlich. Diese Ausbildung kann in Form einer dualen Ausbildung oder einer schulischen Ausbildung absolviert werden.
Als technischer Zeichner kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen zum Beispiel zum CAD-Manager, Technischen Produktdesigner oder Technischen Systemplaner weiterentwickeln. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder Ingenieur ist möglich.
Die Nachfrage nach technischen Zeichnern ist in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, dem Bauwesen und der Automobilindustrie nach wie vor hoch. Gut ausgebildete technische Zeichner haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ein technischer Zeichner kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektrotechnik, im Bauwesen, in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt. Auch in Ingenieurbüros und Architekturbüros werden technische Zeichner häufig eingesetzt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Schwerin ist geprägt von einer Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es gibt sowohl große Industrieunternehmen als auch viele mittelständische Betriebe.
Die Arbeitslosenquote in Schwerin liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert kann je nach wirtschaftlicher Lage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Schwerin sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilhersteller, Maschinenbauunternehmen, Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einzelhändler.
Die häufigsten Branchen in Schwerin sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, der Dienstleistungssektor, das Gesundheitswesen und der Einzelhandel.
Die Gehälter in Schwerin variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Schwerin ein Bruttogehalt von etwa 3000 Euro pro Monat.
In Schwerin studieren etwa 10.000 Studenten an der Universität und den Fachhochschulen. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in Mecklenburg-Vorpommern.
In Schwerin sind rund 60.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 8%, was im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein moderater Wert ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Schwerin wird geprägt von der malerischen Lage am Schweriner See und dem imposanten Schweriner Schloss, welches als eines der schönsten Schlösser Deutschlands gilt. Die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und engen Gassen verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Flair.
Schwerin zeichnet sich durch seine reiche Kulturlandschaft aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Galerien und Theater, die ein breites Spektrum an Kunst und Kultur bieten. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events statt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Zu den Stadtteilen von Schwerin gehören unter anderem die Altstadt, das Zentrum, Lankow, Neu Zippendorf und Krebsförden. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Schwerin zählen das Schweriner Schloss, der Dom zu Schwerin, das Staatstheater, das Mecklenburgische Staatstheater und das Staatliche Museum. Darüber hinaus gibt es viele weitere historische Gebäude, Parks und Denkmäler, die einen Besuch wert sind.
In Schwerin gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Der Schweriner See lädt zum Segeln, Schwimmen und Spazierengehen ein. Zudem bieten sich Radtouren entlang des Ufers oder durch die umliegenden Wälder an. Kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen sorgen für Abwechslung und Unterhaltung.
In Schwerin sind verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute ansässig, darunter die Hochschule für Musik und Theater, die Fachhochschule des Mittelstands und die Berufsakademie Schwerin. Zudem gibt es Forschungseinrichtungen, Museen und Bibliotheken, die das kulturelle und wissenschaftliche Leben der Stadt bereichern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt