Sachbearbeiter im Versand und Auftragserfassung (m/w/d)

Norderstedt
40 h pro Woche
43.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Norderstedt
40 h pro Woche
43.000–50.000 € pro Jahr
Neuss
40 h pro Woche
Hamburg
40 h pro Woche
65.000–79.998 € pro Jahr
Nürnberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
50.000–60.000 € pro Jahr
Flensburg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Burgkunstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Fulda
40 h pro Woche
34.000–49.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
32.000–38.000 € pro Jahr
Biberach an der Riß
40 h pro Woche
Stuttgart
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Kirchheim unter Teck
40 h pro Woche
Mülheim an der Ruhr
39 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Fliesenleger Jobs in SeligenstadtJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Fliesenleger in Seligenstadt beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Fliesenleger in Seligenstadt. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Fliesenleger in Seligenstadt jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Zu seinen Aufgaben gehören das Vorbereiten des Untergrunds, das Zuschneiden der Fliesen, das Verlegen und Verfugen der Fliesen sowie das Abdichten von Fugen. Fliesenleger arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und verlegen Fliesen in Badezimmern, Küchen, Wohnräumen, Terrassen und anderen Bereichen.
Um als Fliesenleger erfolgreich zu sein, benötigt man handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine gute körperliche Fitness. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen sowie ein gutes Augenmaß und eine genaue Arbeitsweise wichtig. Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da Fliesenleger oft im Team arbeiten und mit Kunden in Kontakt stehen.
Um Fliesenleger zu werden, kann man eine Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt in der Berufsschule und im Betrieb. Alternativ kann man auch eine Weiterbildung zum Fliesenleger machen, wenn man bereits eine handwerkliche Ausbildung abgeschlossen hat. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung oder Weiterbildung kann man als Fliesenleger arbeiten.
Als Fliesenleger gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich zum Beispiel auf bestimmte Spezialgebiete wie Natursteinverlegung oder Badsanierung spezialisieren. Auch eine Weiterbildung zum Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk ist möglich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann man sich als Fliesenleger selbstständig machen und ein eigenes Fliesenlegerunternehmen gründen.
Die Nachfrage nach Fliesenlegern ist in Deutschland insgesamt stabil. Aufgrund des Baubooms und der hohen Nachfrage nach Renovierungsarbeiten in Wohnungen und Häusern werden Fliesenleger häufig gesucht. Besonders in Ballungsräumen und Großstädten gibt es gute Jobchancen für Fliesenleger. Auch die Digitalisierung und der Trend zu modernen Bädern und Küchen sorgen für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fliesenlegern.
Fliesenleger arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen. Sie sind sowohl im Baugewerbe tätig, wo sie bei Neubauten und Sanierungen von Wohn- und Gewerbeimmobilien eingesetzt werden, als auch im Handwerk, wo sie für private Kunden Fliesen verlegen. Zudem arbeiten Fliesenleger in Fliesenfachgeschäften, Baumärkten oder Fliesenherstellerbetrieben. Auch im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung werden Fliesenleger benötigt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Seligenstadt ist stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Seligenstadt liegt aktuell bei 4,2%, was unter dem Durchschnitt in Hessen liegt.
In Seligenstadt sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Pharmaunternehmen, Logistikunternehmen und Handwerksbetriebe.
Die häufigsten Branchen in Seligenstadt sind das Gesundheitswesen, die Logistikbranche und das Handwerk.
Die Gehälter in Seligenstadt variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Seligenstadt etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Seligenstadt gibt es etwa 1.200 Studenten, die an der örtlichen Hochschule oder an umliegenden Universitäten eingeschrieben sind.
In Seligenstadt sind rund 12.000 Menschen erwerbstätig, was einer hohen Beschäftigungsquote entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Seligenstadt ist eine malerische Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, geprägt von Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Die Mainpromenade lädt zum Spazieren und Verweilen ein, während der Marktplatz mit seinem Rathaus und der Basilika ein beliebter Treffpunkt ist.
Seligenstadt zeichnet sich durch seine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen Veranstaltungen, die Besucher aus nah und fern anlocken.
In Seligenstadt gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Klein-Welzheim, Froschhausen und Zellhausen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Seligenstadt zählen die Basilika St. Marcellinus und Petrus, das Einhard-Basilika-Museum, das Heimatmuseum, das Kloster Seligenstadt und der Mainfähre. Darüber hinaus gibt es zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln.
In Seligenstadt gibt es eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge entlang des Mains, Radtouren durch die malerische Landschaft, Besuche in den Museen und Galerien, Theateraufführungen, Konzerte und verschiedene Veranstaltungen im Jahresverlauf.
In Seligenstadt gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen. Zudem gibt es kulturelle Institute wie die Musikschule und die Volkshochschule, die ein breites Angebot an Kursen und Workshops für Interessierte jeden Alters bereithalten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt