Green BPM Consultant für Workflow Automation - Remote (m/w/d)

Stuttgart
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
60.000–120.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Stuttgart
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
60.000–120.000 € pro Jahr
Minden +30
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ratingen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
43.600–53.700 € pro Jahr
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Pforzheim
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Düsseldorf
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
60.000–75.000 € pro Jahr
Leipzig +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
78.000–100.000 € pro Jahr
Trier
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Halle (Saale) +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Monheim am Rhein
40 h pro Woche
Leipzig +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Lünen +3
20–40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wuppertal
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
45.000–65.000 € pro Jahr
1 - 14 von 21 Jobs.
Kurzinformationen zu
Wirtschaftsinformatik Jobs in SolingenJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung im Bereich Wirtschaftsinformatik in Solingen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks im Bereich Wirtschaftsinformatik in Solingen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung im Bereich Wirtschaftsinformatik in Solingen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Solingen ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Solingen liegt aktuell bei etwa 8%. Trotzdem gibt es viele offene Stellen in der Region.
In Solingen sind viele mittelständische Unternehmen ansässig, insbesondere aus den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau und Solartechnik.
Die häufigsten Branchen in Solingen sind die Metall- und Elektroindustrie, der Maschinenbau, die Solartechnik sowie die Gesundheits- und Pflegebranche.
Die Gehälter in Solingen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Solingen etwa 3.000 Euro brutto im Monat.
In Solingen gibt es rund 5.000 Studenten, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Düsseldorf studieren.
In Solingen sind etwa 70.000 Menschen erwerbstätig, was einer Erwerbstätigenquote von rund 60% entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Solingen ist eine Stadt, die durch ihre grünen Hügel und Täler geprägt ist. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen verleiht der Stadt einen charmanten und malerischen Charakter.
Solingen ist vor allem bekannt für seine lange Tradition in der Schneidwarenindustrie. Die Stadt ist weltweit für ihre hochwertigen Messer und Scheren berühmt. Darüber hinaus bietet Solingen eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Galerien.
Zu den Stadtteilen von Solingen gehören unter anderem die Altstadt, Gräfrath, Wald, Ohligs und Höhscheid. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Solingen zählen das Schloss Burg, die Müngstener Brücke, das Deutsche Klingenmuseum und der Botanische Garten. Diese Orte bieten Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur der Stadt näher kennenzulernen.
In Solingen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern in den umliegenden Wäldern, Radfahren entlang des Wupperufers, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien sowie kulturelle Veranstaltungen in den Theatern der Stadt.
In Solingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, die Volkshochschule und die Musikschule. Darüber hinaus sind in der Stadt auch Forschungsinstitute und Unternehmen aus der Schneidwarenindustrie ansässig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt