Servicetechniker für EMV-Messungen (m/w/d) Deutschlandweit

Remote Job
40 h pro Woche
38.400–57.600 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
40 h pro Woche
38.400–57.600 € pro Jahr
Allmendingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–60.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Allmendingen
40 h pro Woche
40.000–46.000 € pro Jahr
Schopfheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ludwigsburg +2
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
54.000–90.000 € pro Jahr
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Düsseldorf +2
20–40 h pro Woche
36.000–55.000 € pro Jahr
1 - 12 von 12 Jobs.
Kurzinformationen zu
Elektrotechnik Jobs in UlmJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Ulm ist insgesamt stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die kontinuierlich Arbeitsplätze schaffen.
Die Arbeitslosenquote in Ulm liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Ulm sind unter anderem Unternehmen wie Daimler, Bosch, Liebherr und Zeiss ansässig. Es gibt auch viele innovative Start-ups und mittelständische Betriebe in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Ulm sind Maschinenbau, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Informationstechnologie und Forschung & Entwicklung.
Die Gehälter in Ulm variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Bruttogehalt bei etwa 3.500 Euro pro Monat.
In Ulm studieren etwa 10.000 Studenten an der Universität und den Hochschulen. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Ulm sind rund 100.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland niedrig, was auf die vielfältige Wirtschaftsstruktur der Stadt zurückzuführen ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Ulm ist geprägt von seiner imposanten Altstadt mit dem berühmten Ulmer Münster, dem höchsten Kirchturm der Welt. Die historischen Fachwerkhäuser und malerischen Gassen verleihen der Stadt einen charmanten und einladenden Charakter.
Ulm zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und lebendige Kunstszene aus. Die Stadt bietet eine Fülle von Museen, Theatern und Veranstaltungen, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistern.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Ulm gehören die Altstadt mit dem Münster, das Fischerviertel mit seinen historischen Fischerhäuschen und das Donauviertel mit seiner modernen Architektur. Weitere Stadtteile sind beispielsweise Söflingen, Wiblingen und Einsingen.
Neben dem imposanten Ulmer Münster zählen zu den Sehenswürdigkeiten von Ulm das historische Fischerviertel, das Museum der Brotkultur, das Edwin Scharff Museum und das Ulmer Museum. Auch die Donau und der Botanische Garten sind beliebte Ausflugsziele.
In Ulm gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge entlang der Donau, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien, Theater- und Konzertbesuche sowie sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Wassersport.
Ulm ist bekannt für seine renommierten Forschungsinstitute und Hochschulen. Dazu gehören die Universität Ulm, das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Helmholtz-Institut Ulm. Diese Institute tragen maßgeblich zur wissenschaftlichen Exzellenz der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt