Frontend Entwickler für Webanwendungen (m/w/d)

Stuttgart
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–75.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Stuttgart
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–75.000 € pro Jahr
Stuttgart
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–75.000 € pro Jahr
Berlin
40 h pro Woche
42.000–63.000 € pro Jahr
Kassel
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–55.000 € pro Jahr
Gaildorf
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Edemissen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Schloß Holte-Stukenbrock
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Leipzig
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
35–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Frontend-Entwickler Jobs in VelbertJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Frontend Entwickler in Velbert beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Frontend Entwickler in Velbert. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Frontend Entwickler in Velbert jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Frontend-Entwickler ist für die Gestaltung und Umsetzung der Benutzeroberfläche einer Webseite oder einer Anwendung verantwortlich. Dies beinhaltet das Schreiben von Code in den gängigen Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript, um eine ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche zu schaffen. Zudem kümmert sich ein Frontend-Entwickler um die Optimierung der Webseite für verschiedene Endgeräte und Browser.
Ein Frontend-Entwickler sollte über fundierte Kenntnisse in den Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript verfügen. Zudem sind Erfahrungen mit Frameworks wie React, Angular oder Vue.js von Vorteil. Auch Kenntnisse in Responsive Design, Usability und Barrierefreiheit sind wichtig. Neben technischen Fähigkeiten sind auch Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit entscheidend für den Erfolg als Frontend-Entwickler.
Um Frontend-Entwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Mediendesign oder einer ähnlichen Fachrichtung von Vorteil. Alternativ können auch entsprechende Weiterbildungen oder Bootcamps besucht werden. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Projekte sind ebenfalls hilfreich, um das nötige Know-how aufzubauen. Kontinuierliches Lernen und die Auseinandersetzung mit neuen Technologien sind essentiell, um als Frontend-Entwickler erfolgreich zu sein.
Die Nachfrage nach Frontend-Entwicklern ist in der heutigen digitalen Welt sehr hoch. Unternehmen jeder Branche und Größe benötigen gut gestaltete und benutzerfreundliche Webseiten und Anwendungen, wodurch Frontend-Entwickler gefragte Fachkräfte sind. Durch die stetige Weiterentwicklung von Technologien und die Digitalisierung in nahezu allen Bereichen wird die Nachfrage nach Frontend-Entwicklern voraussichtlich weiter steigen.
Frontend-Entwickler können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Webseiten oder Anwendungen entwickelt werden. Dazu gehören beispielsweise IT-Unternehmen, Agenturen, E-Commerce-Unternehmen, Medienhäuser, Start-ups oder auch Behörden. Durch die Vielseitigkeit des Berufs können Frontend-Entwickler in unterschiedlichen Projekten und Branchen Erfahrungen sammeln und ihr Know-how erweitern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Velbert ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Industriebetrieben.
Die Arbeitslosenquote in Velbert liegt aktuell bei etwa 6%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen ein recht niedriger Wert.
In Velbert sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Maschinenbau, Metallverarbeitung, Handel und Dienstleistungen. Zu den bekanntesten Unternehmen gehören beispielsweise die Firma Huf Tools und die Firma Kiekert.
Die häufigsten Branchen in Velbert sind Maschinenbau, Metallverarbeitung, Handel und Dienstleistungen. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Velbert variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Velbert jedoch ein solides Einkommen, das über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.
In Velbert gibt es keine Universität, jedoch sind viele Studenten aus der Umgebung in der Stadt ansässig. Die genaue Anzahl der Studenten in Velbert ist nicht bekannt, da viele Pendler sind.
In Velbert sind rund 30.000 Menschen erwerbstätig. Dies zeigt, dass die Stadt eine gute Beschäftigungssituation bietet und viele Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Velbert ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und grünen Parkanlagen. Die Altstadt mit ihren gemütlichen Cafés und kleinen Geschäften lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
Velbert zeichnet sich durch eine lebendige Kulturszene aus, die von Kunstausstellungen über Theateraufführungen bis hin zu Musikfestivals reicht. Die Stadt bietet zudem eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und ist umgeben von einer reizvollen Natur.
Velbert ist in die Stadtteile Mitte, Langenberg, Neviges und Tönisheide gegliedert. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Velbert zählen das Schloss Hardenberg, die Alte Kirche in Neviges, das Heimatmuseum Langenberg und der Skulpturenpark Velbert. Kunstliebhaber kommen in Velbert voll auf ihre Kosten.
In Velbert gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter Wandern und Radfahren in den umliegenden Wäldern, Schwimmen im Freizeitbad Nevelland, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen sowie Teilnahme an verschiedenen Events und Festivals.
In Velbert sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter Schulen, Volkshochschulen und Musikschulen. Zudem gibt es in Velbert kulturelle Institute wie das Kunsthaus Velbert und das Forum Niederberg, die ein vielfältiges Programm anbieten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt