WEG-Verwalter für Immobilienmanagement (m/w/d)

Berlin
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
45.500–54.600 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Berlin
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
45.500–54.600 € pro Jahr
Hannover
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin
40 h pro Woche
Hildesheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–51.000 € pro Jahr
Berlin
40 h pro Woche
35.000–50.000 € pro Jahr
Rostock
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Düsseldorf
40 h pro Woche
36.000–52.000 € pro Jahr
Düsseldorf +1
40 h pro Woche
Düsseldorf +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
33.000–44.000 € pro Jahr
Schiltach +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +1
40 h pro Woche
48.000–55.000 € pro Jahr
Kreuzwertheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Facility Manager Jobs in WerlJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Facility Manager in Werl beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Facility Manager in Werl. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Facility Manager in Werl jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Facility-Manager ist für die effiziente Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Dazu gehören die Planung und Überwachung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die Koordination von Reparaturen und Renovierungen sowie die Sicherstellung der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien.
Ein Facility-Manager sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Gebäudemanagement, technisches Verständnis, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen verfügen. Zudem sind Kenntnisse im Bereich Facility-Management-Software und Projektmanagement von Vorteil.
Um Facility-Manager zu werden, kann man eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Facility-Management, Bauingenieurwesen, Architektur oder einer ähnlichen Fachrichtung absolvieren. Praktische Erfahrungen in der Immobilienbranche oder im Facility-Management sind ebenfalls von Vorteil.
Als Facility-Manager kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Energiemanagement, Nachhaltigkeit oder Qualitätsmanagement weiterentwickeln. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten in leitenden Positionen oder als Facility-Management-Berater.
Die Nachfrage nach Facility-Managern ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verstärkt auf professionelles Gebäudemanagement setzen. Es gibt daher gute Jobaussichten für qualifizierte Facility-Manager.
Facility-Manager arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter Immobilienwirtschaft, Gesundheitswesen, Bildungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Behörden und Dienstleistungsunternehmen. Sie können sowohl in kleinen Unternehmen als auch in großen Konzernen tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Werl ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Betrieben, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Werl liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Werl sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau, Logistik, Handel und Dienstleistungen.
Die häufigsten Branchen in Werl sind der Maschinenbau, die Logistikbranche, der Einzelhandel und das Gesundheitswesen.
Die Gehälter in Werl variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Werl ein Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro im Monat.
In Werl gibt es etwa 1.500 Studenten, die an der örtlichen Hochschule oder anderen Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind.
In Werl sind rund 15.000 Menschen erwerbstätig. Dies zeigt die gute Beschäftigungssituation in der Stadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Werl ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und dem imposanten Stadtturm. Die Altstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein und vermittelt ein Gefühl von Geschichte und Tradition.
Werl zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt bietet eine breite Palette an Kunst, Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen, die das kulturelle Leben bereichern.
In Werl gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Büderich, Hilbeck und Westönnen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Werl zählen der Stadtturm, die Propsteikirche St. Walburga, das Werler Schloss und das Museum im Stadtturm. Diese historischen Gebäude und Museen laden Besucher dazu ein, die Geschichte der Stadt zu entdecken.
Werl bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge entlang der Flüsse Möhne und Werse, Besuche in den zahlreichen Kunstgalerien und Museen, sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Festivals.
In Werl gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Volkshochschule, die Musikschule und die Stadtbücherei. Diese Einrichtungen bieten ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen für Interessierte jeden Alters.
Dieser Text wurde automatisch erstellt