TV-Kanal-Inspekteur / Produktspezialist für Kanal-TV-Inspektionssysteme (m/w/d)

Weißensberg
39–40 h per week
50.000–65.000 € per year
Apply immediately without a cover letter via the platform – one profile for all applications.
Weißensberg
39–40 h per week
50.000–65.000 € per year
Remote job
40 h per week
70.000–100.000 € per year
Remote job
40 h per week
42.000–46.000 € per year
Remote job
40 h per week
Hamburg
Home office possible
32–40 h per week
Karlsruhe
Home office possible
40 h per week
42.000–46.000 € per year
Frankfurt am Main
Home office possible
40 h per week
45.000–70.000 € per year
Remote job
40 h per week
54.000–90.000 € per year
Fuldatal +1
Home office possible
40 h per week
45.000–65.000 € per year
Berlin
Home office possible
36–40 h per week
Remote job
40 h per week
Augsburg
Home office possible
40 h per week
43.000–55.000 € per year
Berlin
Home office possible
40 h per week
44.000–50.000 € per year
Stuttgart
Home office possible
40 h per week
1 - 14 from 15 Jobs.
Short information about
Außendienstmitarbeiter Jobs in Ravensburgjobs
companies searching
average salary
salary range
average rating on kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Aussendienstmitarbeiter in Ravensburg beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Aussendienstmitarbeiter in Ravensburg. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Aussendienstmitarbeiter in Ravensburg jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Außendienstmitarbeiter ist für die Betreuung von Kunden außerhalb des Unternehmens zuständig. Das umfasst unter anderem die Akquise neuer Kunden, die Beratung und Betreuung bestehender Kunden sowie die Präsentation und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen vor Ort.
Ein Außendienstmitarbeiter sollte über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um Kunden überzeugend beraten und Produkte präsentieren zu können. Zudem sind Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und ein gutes Organisationstalent wichtige Eigenschaften. Branchenspezifische Kenntnisse sowie ein gutes technisches Verständnis können ebenfalls von Vorteil sein.
Um als Außendienstmitarbeiter tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Vertrieb, Marketing oder einer branchenspezifischen Fachrichtung erforderlich. Oftmals werden auch Berufserfahrung im Vertrieb oder im Außendienst sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein Quereinstieg ist jedoch in einigen Branchen möglich.
Als Außendienstmitarbeiter bieten sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten an. Man kann beispielsweise Teamleiter im Vertrieb werden, sich auf bestimmte Produktbereiche spezialisieren oder in den Key Account Management Bereich wechseln. Auch eine Weiterbildung zum Vertriebsleiter oder Vertriebsdirektor ist möglich.
Die Nachfrage nach Außendienstmitarbeitern ist in vielen Branchen und Bereichen hoch. Unternehmen sind stets auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, die den Vertrieb vorantreiben und neue Kunden gewinnen können. Besonders in der Industrie, im Handel und im Dienstleistungssektor werden Außendienstmitarbeiter gesucht.
Ein Außendienstmitarbeiter kann in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Typische Branchen sind beispielsweise die Industrie, der Handel, die IT-Branche, die Medizintechnik, die Versicherungsbranche oder der Bereich erneuerbare Energien. Je nach Branche können die Anforderungen und Aufgaben eines Außendienstmitarbeiters variieren.
This text was created automatically
Der Arbeitsmarkt in Ravensburg ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie. Die Stadt verzeichnet eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote und bietet gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Arbeitslosenquote in Ravensburg liegt aktuell bei etwa 3,5%, was unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg liegt. Dies zeigt die gute wirtschaftliche Lage und die hohe Beschäftigungsquote in der Region.
In Ravensburg sind Unternehmen wie ZF Friedrichshafen, Liebherr, Vetter Pharma und Ravensburger AG ansässig. Diese Unternehmen sind international bekannt und prägen maßgeblich die Wirtschaft der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Ravensburg sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilindustrie, Medizintechnik und Pharmazie. Diese Branchen bieten vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und tragen zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei.
Die Gehälter in Ravensburg variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Ravensburg etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Fachkräfte und Akademiker können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Ravensburg studieren etwa 6.000 Studenten an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften an.
In Ravensburg sind rund 50.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet eine hohe Beschäftigungsquote und gute Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer.
This text was created automatically
Ravensburg zeichnet sich durch seine gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen Gebäuden und malerischen Gassen aus. Die Türme der Stadtkirche St. Jodok und des Blaserturms prägen das Stadtbild.
Ravensburg ist bekannt für seine lange Tradition als Spielestadt, da hier viele bekannte Brettspiele produziert werden. Zudem bietet die Stadt eine vielfältige Kulturszene mit Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Ravensburg gehören unter anderem die Altstadt, Schmalegg, Taldorf, Oberzell und Weißenau.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Ravensburg zählen das Ravensburger Spieleland, das Museum Humpis-Quartier, das Mehlsack-Museum und der Ravensburger Marienplatz.
In Ravensburg gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Umgebung, Besuche von kulturellen Veranstaltungen und Museen sowie die Teilnahme an Stadtführungen.
In Ravensburg sind unter anderem die Hochschule Ravensburg-Weingarten, die Zeppelin Universität und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung ansässig.
This text was created automatically