Kalkulator für schlüsselfertiges Bauen (m/w/d)

Dortmund +1
40 h pro Woche
72.000–84.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Dortmund +1
40 h pro Woche
72.000–84.000 € pro Jahr
Gelsenkirchen
40 h pro Woche
65.000–75.000 € pro Jahr
Ratingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 5 von 5 Jobs.
Kurzinformationen zu
Energieberater Jobs in BottropJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Energieberater in Bottrop beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Energieberater in Bottrop. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Energieberater in Bottrop jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Energieberater ist ein Experte, der Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Dazu analysiert er den Energieverbrauch, identifiziert Einsparpotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz.
Ein Energieberater sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gebäudetechnik und Umweltschutz verfügen. Zudem sind analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein ausgeprägtes technisches Verständnis wichtig.
Um als Energieberater tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik, Gebäude- oder Versorgungstechnik erforderlich. Zusätzlich können spezielle Weiterbildungen und Zertifizierungen, wie zum Beispiel zum Energieberater nach BAFA oder den entsprechenden Richtlinien der dena, von Vorteil sein.
Als Energieberater bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Branchen spezialisieren, in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbstständig machen und ein eigenes Beratungsunternehmen gründen.
Die Nachfrage nach Energieberatern ist aufgrund des steigenden Bewusstseins für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Unternehmen und Privatpersonen suchen vermehrt nach Experten, die sie bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs unterstützen können.
Energieberater können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Bauwesen, Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung und Energieversorgungsunternehmen. Sie beraten sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen und können in der Planung, Umsetzung und Überwachung von Energieeffizienzmaßnahmen involviert sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Bottrop ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie großen Industriebetrieben. Es gibt eine gute Mischung aus verschiedenen Branchen, die für Arbeitsplätze sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Bottrop liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland durchschnittlich.
In Bottrop sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Chemieunternehmen, Logistikunternehmen, Maschinenbauunternehmen und Dienstleistungsunternehmen.
Die häufigsten Branchen in Bottrop sind der Maschinenbau, die Chemieindustrie, die Logistikbranche und der Einzelhandel.
Die Gehälter in Bottrop variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bottrop ein Bruttogehalt von etwa 3.000 Euro im Monat.
In Bottrop gibt es etwa 5.000 Studenten, die an der örtlichen Hochschule eingeschrieben sind. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen an.
In Bottrop sind rund 60.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen und Gesundheitswesen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Bottrop ist geprägt von einer Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden. Die Innenstadt bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten.
Bottrop zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstgalerien, Museen und Theater, die regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen bieten.
In Bottrop gibt es verschiedene Stadtteile wie zum Beispiel Bottrop-Mitte, Kirchhellen, Fuhlenbrock und Boy.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bottrop zählen unter anderem das Quadrat Bottrop, das Alpincenter Bottrop und der Movie Park Germany.
In Bottrop gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Radfahren im Naherholungsgebiet Heidhof, Schwimmen im Freizeitbad Atlantis oder Klettern im Klettergarten.
In Bottrop gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Hochschule Ruhr West, die Folkwang Universität der Künste und die VHS Bottrop, die ein breites Angebot an Kursen und Workshops bietet.
Dieser Text wurde automatisch erstellt