Backend Entwickler – Kotlin / k8s / IaaS (w/m/d)

Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
Remote Job
35–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
95.000 € pro Jahr
Starnberg +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dortmund
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Schopfheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Stuttgart
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 43 Jobs.
Kurzinformationen zu
Softwareentwickler Jobs in BruchsalJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Softwareentwickler in Bruchsal beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Softwareentwickler in Bruchsal. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Softwareentwickler in Bruchsal jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Softwareentwickler ist für die Planung, Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen verantwortlich. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, das Design von Softwarearchitekturen, die Programmierung von Code, das Testen von Software sowie die Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen.
Ein Softwareentwickler benötigt fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++, Python oder JavaScript. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Softwarearchitektur, Datenbankdesign, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Erfahrung in der Arbeit mit Entwicklungstools und Frameworks erforderlich. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Um Softwareentwickler zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik, Softwaretechnik oder eines ähnlichen Fachgebiets erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung den Einstieg in den Beruf ermöglichen. Praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder eigene Projekte sind ebenfalls von Vorteil.
Als Softwareentwickler bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Man kann sich auf bestimmte Programmiersprachen oder Technologien spezialisieren, in Richtung Softwarearchitektur oder Projektmanagement weiterentwickeln oder in Führungspositionen wie Teamleiter oder IT-Manager aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Freelancer oder Unternehmer tätig zu werden.
Die Nachfrage nach Softwareentwicklern ist in Deutschland und weltweit sehr hoch. Aufgrund der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts werden Softwareentwickler in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen benötigt. Es gibt einen anhaltenden Fachkräftemangel, sodass qualifizierte Softwareentwickler gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Softwareentwickler können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen Softwarelösungen benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise die IT-Branche, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Finanzbranche, die Medien- und Unterhaltungsbranche sowie die öffentliche Verwaltung. Auch in Start-ups, Forschungseinrichtungen und Beratungsunternehmen finden Softwareentwickler Beschäftigungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Bruchsal ist insgesamt stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Firmen, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Bruchsal liegt aktuell bei etwa 4,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig und zeigt die gute wirtschaftliche Situation in der Region.
In Bruchsal sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen unter anderem die Firma SEW-Eurodrive, die Stadtwerke Bruchsal und die Volksbank Bruchsal-Bretten eG.
Die häufigsten Branchen in Bruchsal sind das produzierende Gewerbe, der Einzelhandel, das Gesundheitswesen und die Dienstleistungsbranche. Auch der Bereich Informationstechnologie und Forschung ist in Bruchsal stark vertreten.
Die Gehälter in Bruchsal variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bruchsal etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind beispielsweise in der IT-Branche und im Ingenieurwesen zu finden.
In Bruchsal gibt es etwa 2.500 Studenten, die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) studieren. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik an.
In Bruchsal sind rund 25.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten Beschäftigten arbeiten in den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen und Gesundheitswesen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Bruchsal ist geprägt von historischen Gebäuden, wie dem Barockschloss, der Stadtkirche St. Peter, und den malerischen Gassen der Altstadt. Die Stadt verbindet traditionelle Architektur mit modernen Elementen und bietet eine charmante Atmosphäre.
Bruchsal zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kunstgalerien, Museen und Theater, die ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen bieten. Zudem ist Bruchsal für seine historischen Sehenswürdigkeiten und sein lebendiges Stadtleben bekannt.
In Bruchsal gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Heidelsheim, Büchenau, Helmsheim und Obergrombach. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bruchsal zählen das Barockschloss mit seinem beeindruckenden Schlossgarten, die Stadtkirche St. Peter, das Deutsches Musikautomaten-Museum und das Bruchsaler Schlosskonzert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln.
Bruchsal bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Schlossgarten, Besuche in den Kunstgalerien und Museen, Theateraufführungen, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen. Zudem gibt es in der Umgebung von Bruchsal viele Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Entspannen in der Natur.
In Bruchsal gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Außenstelle Bruchsal, das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Diese Institute tragen zur wissenschaftlichen und kulturellen Vielfalt der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt