Technischer Abteilungsleiter im Immissionsschutz (m/w/d)

Wallenhorst
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–57.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Wallenhorst
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–57.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
70.000–100.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
42.000–46.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
42.000–46.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
34.500–65.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Frankfurt am Main
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–70.000 € pro Jahr
Chemnitz +2
38–40 h pro Woche
37.200–50.000 € pro Jahr
Zwönitz
40 h pro Woche
31.200–41.600 € pro Jahr
Mittweida
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Chemnitz
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–64.000 € pro Jahr
Chemnitz
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
Chemnitz
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
30.000–40.003 € pro Jahr
1 - 14 von 75 Jobs.
Kurzinformationen zu
Quereinsteiger Jobs in ChemnitzJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Chemnitz ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Automobilindustrie und Informationstechnologie. Es gibt auch eine wachsende Anzahl an Start-ups und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Die Arbeitslosenquote in Chemnitz liegt aktuell bei etwa 7,5%. Dieser Wert liegt etwas über dem Durchschnitt in Sachsen, aber unter dem nationalen Durchschnitt.
In Chemnitz sind unter anderem Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, Continental und SAP ansässig. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen und Start-ups in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Chemnitz sind Maschinenbau, Automobilindustrie, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Handel.
Die Gehälter in Chemnitz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdient man in Chemnitz etwa 3000 Euro brutto im Monat.
In Chemnitz studieren etwa 12.000 Studenten an der Technischen Universität und anderen Hochschulen. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in Sachsen.
In Chemnitz sind etwa 120.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist zwar etwas höher als im sächsischen Durchschnitt, aber die Stadt bietet dennoch gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Chemnitz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Zentrum entwickelt und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
Chemnitz zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, Theater und Kunstgalerien. Zudem bietet Chemnitz eine lebendige Musik- und Veranstaltungsszene.
In Chemnitz gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das Zentrum, Kaßberg, Schloßchemnitz und Altendorf. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Chemnitz zählen das Schlossbergmuseum, das Industriemuseum und das Karl-Marx-Monument. Außerdem gibt es zahlreiche Parks und Grünflächen, die zum Entspannen einladen.
In Chemnitz gibt es viele Freizeitaktivitäten, darunter Wandern im Erzgebirge, Radfahren entlang der Chemnitz und Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Festivals statt.
In Chemnitz gibt es verschiedene Institute und Bildungseinrichtungen, darunter die Technische Universität Chemnitz, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in Sachsen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt