Mitarbeiter für IT Administration Fokus Linux-Server (m/w/d)

Chemnitz
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Chemnitz
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Chemnitz
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000–64.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
75.000–90.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Mittweida
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Chemnitz +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
32–40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 19 Jobs.
Kurzinformationen zu
Systemadministrator Jobs in ChemnitzJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Systemadministrator in Chemnitz beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Systemadministrator in Chemnitz. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Systemadministrator in Chemnitz jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Systemadministrator ist für die Installation, Konfiguration, Wartung und Überwachung von IT-Systemen in einem Unternehmen verantwortlich. Dazu gehören Server, Netzwerke, Betriebssysteme, Datenbanken und Softwareanwendungen.
Ein Systemadministrator benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, Betriebssysteme (z.B. Windows, Linux), Datenbanken, Sicherheitstechnologien und Virtualisierung. Zudem sind Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig.
Um Systemadministrator zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Informatik, Informationstechnologie oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zusätzlich sind Zertifizierungen von Herstellern wie Microsoft oder Cisco von Vorteil.
Als Systemadministrator kann man sich durch Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Bereichen wie Netzwerksicherheit, Cloud Computing oder Datenbankadministration weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind die Positionen als IT-Administrator, IT-Manager oder IT-Sicherheitsspezialist.
Die Nachfrage nach qualifizierten Systemadministratoren ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da nahezu jedes Unternehmen auf gut funktionierende IT-Systeme angewiesen ist. Besonders in Branchen wie IT-Dienstleistungen, Finanzwesen, Gesundheitswesen und Industrieunternehmen werden Systemadministratoren gesucht.
Systemadministratoren arbeiten in nahezu allen Branchen und Bereichen, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören Unternehmen jeder Größe, Behörden, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Banken und Versicherungen. Auch IT-Dienstleister und Rechenzentren beschäftigen Systemadministratoren.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Chemnitz ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen. Es gibt eine gute Mischung aus traditionellen Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie sowie modernen Technologieunternehmen.
Die Arbeitslosenquote in Chemnitz liegt aktuell bei etwa 7%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein moderater Wert.
In Chemnitz sind Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, Continental und die Deutsche Bahn vertreten. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen sowie Start-ups in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Chemnitz sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Informationstechnologie, die Elektrotechnik und die Gesundheitswirtschaft.
Die Gehälter in Chemnitz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdient man in Chemnitz etwa 3000 Euro brutto im Monat.
In Chemnitz studieren etwa 12.000 Studenten an der Technischen Universität sowie an anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
In Chemnitz sind etwa 120.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 7%, was im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein moderater Wert ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Chemnitz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Zentrum entwickelt und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
Chemnitz zeichnet sich durch seine vielfältige Kunst- und Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, Theater und Veranstaltungen, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.
In Chemnitz gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das Zentrum, Kaßberg, Schloßchemnitz und Sonnenberg. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Chemnitz gehören das Schlossbergmuseum, das Industriemuseum, das Karl-Marx-Monument und der Botanische Garten. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Parks und Grünflächen zum Entspannen.
In Chemnitz gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Theateraufführungen, Konzerte, Kunstausstellungen und Festivals. Die Stadt bietet auch Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Entspannen in der Natur.
In Chemnitz gibt es verschiedene Institute und Bildungseinrichtungen, darunter die Technische Universität Chemnitz, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie. Die Stadt ist ein wichtiger Standort für Forschung und Innovation.
Dieser Text wurde automatisch erstellt