Trainee Finanzberater (m/w/d)

Erlangen +14
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Erlangen +14
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Cottbus
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
50.000–78.000 € pro Jahr
Cottbus +1
Homeoffice möglich
20–38 h pro Woche
Cottbus
Homeoffice möglich
30–38 h pro Woche
Cottbus
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Cottbus
Homeoffice möglich
30–39 h pro Woche
Rostock +6
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
München +7
Homeoffice möglich
33–40 h pro Woche
1 - 8 von 8 Jobs.
Kurzinformationen zu
Homeoffice Jobs in CottbusJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Cottbus ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Cottbus liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert kann je nach wirtschaftlicher Lage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Cottbus sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen, IT-Firmen, Handelsunternehmen und Dienstleister. Zu den größten Arbeitgebern zählen beispielsweise die LEAG, die BTU Cottbus-Senftenberg und die Stadtverwaltung Cottbus.
Die häufigsten Branchen in Cottbus sind der Maschinenbau, die Energiewirtschaft, die Informationstechnologie, der Handel und das Gesundheitswesen. Diese Branchen bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer in Cottbus.
Die Gehälter in Cottbus variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Cottbus ein Bruttogehalt von etwa 3.000 Euro pro Monat. Fachkräfte und Führungskräfte können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Cottbus studieren etwa 7.000 Studenten an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die Universität bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften an.
In Cottbus sind rund 40.000 Menschen erwerbstätig. Diese arbeiten in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Cottbus ist geprägt von historischen Gebäuden, grünen Parks und breiten Alleen. Die Altstadt mit ihren charmanten Gassen und Plätzen lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Moderne Architektur mischt sich harmonisch mit den historischen Bauwerken und verleiht der Stadt einen einzigartigen Charme.
Cottbus zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunst- und Kultureinrichtungen wie das Staatstheater Cottbus, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst und das Wendische Museum. Darüber hinaus locken regelmäßige Veranstaltungen wie das Filmfestival Cottbus und das Stadtfest Besucher aus nah und fern an.
In Cottbus gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Sachsendorf, Sandow, Schmellwitz und Ströbitz. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet vielfältige Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Cottbus zählen das Schloss Branitz mit seinem weitläufigen Park, der Spremberger Turm, die Stadthalle Cottbus und der Tierpark Cottbus. Auch die historische Altstadt mit dem Spremberger Turm und dem Oberkirchturm ist einen Besuch wert.
In Cottbus gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben kulturellen Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerten bieten sich auch Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Wassersport am nahegelegenen Spreewald. Der Tierpark Cottbus und der Branitzer Park laden zu entspannten Spaziergängen ein.
In Cottbus gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Hochschule Lausitz und das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik. Diese Institute tragen zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung der Region bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt