Obermonteur für Elektrotechnik (m/w/d)

Frankfurt am Main
35–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Frankfurt am Main
35–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Langen (Hessen) +5
40 h pro Woche
44.000–58.000 € pro Jahr
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Frankfurt am Main +1
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
40.000–53.000 € pro Jahr
Darmstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
1 - 8 von 8 Jobs.
Kurzinformationen zu
Elektriker Jobs in DarmstadtJobs
Unternehmen auf der Suche
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Elektriker in Darmstadt beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Elektriker in Darmstadt. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Elektriker in Darmstadt jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Elektriker ist für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung von Leitungen, die Installation von Schaltkästen und die Prüfung von elektrischen Anlagen auf Sicherheit.
Ein Elektriker sollte über ein gutes technisches Verständnis verfügen und handwerklich geschickt sein. Zudem sind Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, Mathematik und Physik von Vorteil. Ein sicheres Arbeiten nach Vorschriften und Normen sowie Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten.
Um Elektriker zu werden, absolvierst du in der Regel eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Diese dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du als Geselle arbeiten und dich bei Bedarf weiterqualifizieren.
Als Elektriker hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Du kannst beispielsweise Meister im Elektrohandwerk werden, dich zum Techniker oder Ingenieur weiterbilden oder dich auf spezielle Bereiche wie Gebäudeautomation oder erneuerbare Energien spezialisieren.
Die Nachfrage nach Elektrikern ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch. Elektriker werden in vielen Branchen und Bereichen benötigt, darunter im Baugewerbe, in der Industrie, im Handwerk und im öffentlichen Dienst. Durch die zunehmende Digitalisierung und Elektrifizierung der Gesellschaft wird sich die Nachfrage voraussichtlich weiter erhöhen.
Ein Elektriker kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein. Dazu gehören beispielsweise das Baugewerbe, die Industrie, das Handwerk, der öffentliche Dienst, die Telekommunikationsbranche oder die Energiewirtschaft. Je nach Spezialisierung und Interesse stehen Elektrikern viele Einsatzmöglichkeiten offen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Darmstadt ist sehr dynamisch und vielfältig. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Wirtschaft und innovative Unternehmen, was zu einer Vielzahl von Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen führt.
Die Arbeitslosenquote in Darmstadt liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist vergleichsweise niedrig im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland.
In Darmstadt sind viele renommierte Unternehmen ansässig, darunter Merck, Software AG, Evonik Industries und die ESA (Europäische Weltraumorganisation). Zudem gibt es eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die zum wirtschaftlichen Erfolg der Stadt beitragen.
Die häufigsten Branchen in Darmstadt sind die Chemie- und Pharmaindustrie, die Informationstechnologie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Forschung und Entwicklung.
Die Gehälter in Darmstadt variieren je nach Branche und Berufsfeld. In der Regel liegen die Durchschnittsgehälter über dem bundesweiten Durchschnitt. Ingenieure, IT-Spezialisten und Fachkräfte in der Chemie- und Pharmaindustrie verdienen besonders gut.
In Darmstadt studieren etwa 40.000 Studenten an der Technischen Universität, der Hochschule Darmstadt und anderen Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Darmstadt sind rund 100.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit viele Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten für Einheimische und Zugezogene.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Darmstadt ist geprägt von einer gelungenen Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt ist bekannt für ihre grünen Parks und Alleen, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Darmstadt zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist Heimat zahlreicher Museen, Galerien und Theater, die ein breites Spektrum an Kunst und Kultur bieten. Zudem ist Darmstadt eine lebendige Stadt mit vielen Veranstaltungen und Festivals.
In Darmstadt gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, die mit ihren historischen Gebäuden und Einkaufsmöglichkeiten zum Bummeln einlädt. Weitere Stadtteile sind beispielsweise Bessungen, Eberstadt und Arheilgen.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Darmstadt zählen das Residenzschloss, die Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm und dem Jugendstilviertel sowie das Hessische Landesmuseum. Auch das Jagdschloss Kranichstein und der Herrngarten sind beliebte Ausflugsziele.
In Darmstadt gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Spaziergänge im Park Rosenhöhe, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien oder Theateraufführungen. Auch sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Schwimmen sind in Darmstadt möglich.
Darmstadt ist bekannt für seine renommierten Institute und Hochschulen. Zu den bekanntesten gehören die Technische Universität Darmstadt, die Hochschule Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung. Auch das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das Europäische Raumflugkontrollzentrum ESOC haben ihren Sitz in Darmstadt.
Dieser Text wurde automatisch erstellt