IT-Systemadministrator (m/w/d)

Berlin
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Berlin
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Münster +9
40 h pro Woche
Castrop-Rauxel
35–40 h pro Woche
Witten
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dortmund +2
40 h pro Woche
Borken +1
40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
75.000–100.000 € pro Jahr
Herne
40 h pro Woche
43.000–55.000 € pro Jahr
Sprockhövel
37–41 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Gelsenkirchen
40 h pro Woche
40.000–47.000 € pro Jahr
Brunnthal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 24 Jobs.
Kurzinformationen zu
IT-Systemelektroniker Jobs in DortmundJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als IT Systemelektroniker in Dortmund beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als IT Systemelektroniker in Dortmund. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als IT Systemelektroniker in Dortmund jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein IT-Systemelektroniker ist für die Installation, Wartung und Reparatur von IT-Systemen und elektronischen Geräten zuständig. Dazu gehören beispielsweise Computer, Netzwerke, Server, Telefonanlagen und Sicherheitssysteme. Sie sorgen dafür, dass die Systeme reibungslos funktionieren und bei Problemen schnell eine Lösung gefunden wird.
Ein IT-Systemelektroniker sollte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, IT-Systeme, Netzwerktechnik und Telekommunikation verfügen. Zudem sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.
Um IT-Systemelektroniker zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann man als ausgebildeter IT-Systemelektroniker in den Beruf einsteigen.
Als IT-Systemelektroniker gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, Weiterbildungen absolvieren oder eine Meisterprüfung ablegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung steigen auch die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.
Die Nachfrage nach IT-Systemelektronikern ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch, da nahezu jedes Unternehmen heutzutage auf IT-Systeme angewiesen ist. Daher haben gut ausgebildete und erfahrene IT-Systemelektroniker gute Jobaussichten und können in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig werden.
IT-Systemelektroniker arbeiten in nahezu allen Branchen und Bereichen, in denen IT-Systeme und elektronische Geräte eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Telekommunikationsunternehmen, Industrieunternehmen, Behörden, Krankenhäuser und Handwerksbetriebe. Je nach Spezialisierung und Interessen kann man als IT-Systemelektroniker in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Dortmund ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Nordrhein-Westfalen und verfügt über eine breite Palette an Branchen und Unternehmen.
Die Arbeitslosenquote in Dortmund liegt aktuell bei etwa 10%. Dieser Wert kann je nach wirtschaftlicher Lage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Dortmund sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter ThyssenKrupp, RWE, Signal Iduna und die Dortmunder Brauereien. Zudem gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben und Start-ups.
Die häufigsten Branchen in Dortmund sind die Automobilindustrie, Logistik, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und Einzelhandel. Die Stadt ist auch bekannt für ihre starken Industrie- und Dienstleistungssektoren.
Die Gehälter in Dortmund variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Dortmund etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Dortmund studieren rund 60.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist ein beliebter Studienort aufgrund ihres breiten Studienangebots und ihrer lebendigen studentischen Szene.
In Dortmund sind etwa 300.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet gute Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und ist ein attraktiver Arbeitsmarkt für Fachkräfte.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Dortmund ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt hat eine Vielzahl von grünen Parks und Gärten, die zum Verweilen einladen.
Dortmund zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunstgalerien, Museen, Theater und Veranstaltungen.
In Dortmund gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, das Kreuzviertel, die Nordstadt und Hörde. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Dortmund gehören unter anderem das Dortmunder U, das Museum Ostwall, der Westfalenpark und das Deutsche Fußballmuseum. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von historischen Kirchen und Denkmälern.
In Dortmund gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Westfalenpark, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien, sowie Shopping in der Innenstadt.
In Dortmund gibt es verschiedene Institute und Bildungseinrichtungen, darunter die Technische Universität Dortmund, die Fachhochschule Dortmund und das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Forschungseinrichtungen im Bereich der Informationstechnologie und Biotechnologie.
Dieser Text wurde automatisch erstellt